Naschmarkt

Sie als sehenswerten Ort in Kreuzberg zu beschreiben, wäre eine glatte Untertreibung – die Markthalle Neun, die mittlerweile zu DER Institution in Kreuzberg avanciert und den wahrscheinlich bekanntesten Streetfood-Markt Berlins beherbergt. Nirgendwo sonst haben wir so gute vegane Burger, so leckeren Panir und so gutes karamellisiertes Walnusseis gegessen wie hier. Und zum Abschluss noch ein Ingwer-Shot!

Dass die Markthalle Neun auch noch mehr kann als Wochenmarkt und Streetfood, beweist sie mit ihren Naschmärkten, von denen wir einen im März einmal genauer unter die Lupe genommen haben. Bühne frei für den Naschmarkt „Frühlingserwachen“!

Naschmarkt im März in der Markthalle Neun

Es ist Mitte März – ein etwas unterkühlter Frühlingstag in Berlin und somit ideal geeignet für einen Besuch in der Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße in Kreuzberg. Unweit der Spree, zwischen Görlitzer Bahnhof und Schlesischem Tor, ragt nun schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts das nicht ganz unhübsche Gebäude in den Berliner Stadthimmel. Und seit ihrer Sanierung und Wiedereröffnung im Jahr 2011 überrascht sie immer wieder mit kulinarischen Spezialitäten. So wie an diesem Sonntag.

Mehr Kultur in Berlin? Hier lang >>

Die erste Überraschung – im negativen Sinne – erwartet uns am Eingang. Offensichtlich haben wir die Beschreibung des Events bei Facebook nicht genau studiert und überlesen, dass für den Naschmarkt drei Euro Eintritt fällig werden. Wie – für einen Markt Eintritt zahlen? Die Betreiber rechtfertigen den Preis mit dem angebotenen Programm. Nun gut!

Naschmarkt - 16

Im NaschLabor werden Verkostungen angeboten, bei denen man einige der Anbieter auf dem Naschmarkt hautnah kennenlernen darf und auch für Kinder ist ein buntes Programm geboten: Verziere dein Osterei. Wir interessieren uns allerdings mehr für die Stände, schlürfen durch die Gänge und nehmen das Angebot in Augenschein. Passend zum Thema Naschen werden allerlei süße Leckereien angeboten, zum Beispiel vom Atelier Cacao, das seinen Sitz in den Hackeschen Höfen hat (sehr leckere Schokolade!).

Naschmarkt - 09An einem anderen Stand gibt es Marmelade aus Brandenburg. Regionale Produkte reihen sich neben internationale Gerichte. Wir lassen unsere Blicke schweifen über spanische Tapas, türkische Baklava, vegane Donuts, kreative Marshmallows und Focaccia in den Geschmacksrichtungen von süß bis herzhaft. Bei den veganen Burgern bleiben wir hängen (ja, schmeckt tatsächlich und gibt es übrigens auch donnerstags beim Streetfood Markt), ebenso wie an einem italienischen Stand, der Cannoli anbietet. Sofort verlieben wir uns in das sizilianische Gebäck mit der köstlichen Zitronencremefüllung.

Eintritt und teure Preise verderben ein wenig den Spaß

Der Eintritt und die teuren Preise verderben uns allerdings ein wenig den Spaß – genauso wie die überfüllten Gänge zwischen den Marktständen. Gemütlich ist anders. Trotzdem genießen wir die kleinen Happen, die wir uns im Trubel gönnen.

Naschmarkt - 03
Insgesamt ist der Besuch des Naschmarkts aber eine recht kostspielige Aktion, wenn man tatsächlich das Angebot in seiner ganzen Fülle nutzen möchte. Schon für unser doch recht mickriges einzelnes Cannolo zahlen wir 1,50 Euro – was auf den ersten Blick und bei dem Geschmack nicht viel ist, aber es kommt so schon ein hübsches Sümmchen zusammen. Wer gezielt etwas Besonderes zu Essen probieren möchte oder mehr Budget mitbringt um sich durchzuschlemmen, ist hier sicherlich richtig. Wem allerdings ein großes Frühstücksbuffet in ruhigem Ambiente mehr zusagt, dem sei der Besuch einer klassischen Brunch-Location doch eher ans Herz gelegt.

Und wann heißt es wieder „Nascht“?

Die Markthalle Neun an sich hat quasi täglich geöffnet und bietet das ganze Jahr über verschiedenste Leckereien und gute Einkaufsmöglichkeiten – immer dienstags, freitags und samstags mit dem Wochenmarkt, montags bis samstags in der Kantine und donnerstags beim legendären Streetfood Thursday. Der nächste Naschmarkt findet allerdings erst wieder im Sommer statt, genauer gesagt am 5. Juni, bevor am 4. Dezember der Weihnachts-Naschmarkt Einzug in die Markthalle hält. Wer nicht so lange auf sein sonntägliches Frühstücksvergnügen in der Eisenbahnstraße warten will: Jeden dritten Sonntag im Monat gibt es außerdem einen Breakfast Market. Aber Vorsicht! Auch der ist nichts für kleine Geldbeutel.

Eure Sarah

Tempelhofer Feld

Das Tempelhofer Feld ist ein Park auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in den Stadtteilen Neukölln und Tempelhof. Mit 355 Hektar ist das Gelände der größte Stadtpark Berlins und bietet jede Menge Platz für Sportbegeisterte, Familien, Chiller und den Rest.

Auf der Start- und Landebahn können Besucher ausgiebig Sport treiben. Jogger, Radfahrer, Skater oder Kiter drehen hier vergnügt ihre Runden. Andere lassen sich auf einer Decke in der Wiese nieder und lassen sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Und wieder andere treffen sich mit Freunden zu ausgelassenen Grillpartys Achtung: Das Grillen ist nur an ausgeschilderten Bereichen erlaubt). Auch eine Minigolf-Anlagen und einen Gemeinschaftsgarten gibt es hier. Und für die Hundebesitzer unter euch gibt es auch genügend Platz und ihr dürft mit euren Lieblingen im dafür vorgesehenen Hundeauslaufgebiet herumtollen.

Ein ewiges Hin und Her

Wie könnte es anders sein, so war auch der Flughafen Tempelhof bei seiner Fertigstellung 1928 zu klein. So wurde er ab 1940 nur mehr von der Rüstungsindustrie benutzt und erst 1945, nach Ende des Zweiten Weltkrieges, durften wieder Flugzeuge starten. Als 1970 der Flughafen Tegel in Betrieb genommen wurde, schloss man Tempelhof für den zivilen Luftverkehr und eröffnete ihn erst 15 Jahre später erneut.

Und als dann der Bau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) bzw. BER beschlossen wurde – wer hätte denken können, dass die Fertigstellung sooo lange dauern würde -, wurde Tempelhof 2008 endgültig geschlossen und am 8. Mai 2010 als Erholungspark wieder eröffnet.

Am 25. Mai 2014 kam es zu einem (positiven) Volksentscheid nachdem die Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“ sich zum Ziel gemacht hat, die Freifläche vollständig für die Öffentlichkeit zu erhalten und die Bebauung zu stoppen.

Wann und wo?

Die Öffnungszeiten des Parks richten sich nach den Jahreszeiten bzw. nach dem Sonnenaufgang und –untergang. Demnach können Besucher zum Beispiel im Januar und Dezember von 07:30 bis 17:00 Uhr ihre Runden am Rollfeld drehen und im Juni und Juli sogar von 06:00 bis 22:30 Uhr.

Betreten werden kann das Feld von zehn Eingängen, sechs davon befinden sich an der Oderstraße im Osten des Feldes, jeweils einer ist am S- und U-Bahnhof Tempelhof, am U-Bahnhof Paradestraße, am Columbiadamm und an der Golßener Straße.

Titelbild:

von Soyyosoycocomiel (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Schwarzlicht-Minigolf

Minigolf-Anlagen kennt man vom Strandurlaub aus Kindertagen. Wie hat man sich geärgert, wenn der kleine, blöde Ball auch beim letzten Versuch nicht ins Loch gerollt ist. Vor Selbstzweifeln und Wutausbrüchen ist man hier zwar auch nicht gefeit, doch versprechen die einzigartigen 3D-Effekte und bunten Neonfarben in jedem Fall ein einmaliges Erlebnis für große und kleine Hobby-Golfer.

Ausflug in eine andere Welt

Das Spiel führt durch fünf Räume. Zuerst vorbei am Brandenburger Tor, dem Berliner Bär und der Siegessäule. Hier bietet es sich wirklich an die 1,50 Euro mehr für die 3D-Brillen zu zahlen. Kleiner Tipp von uns: Zur Not kauft ihr nur eine Brille und teilt sie euch. Nehmt euch Zeit mit der Brille ein wenig herumzulaufen und die knallbunten Blumen aus verschiedenen Perspektiven zu begutachten. Sie scheinen zum Greifen nah.

Nachdem die mutigen Spieler Berlin „hinter sich gelassen haben“, geht’s weiter durch fantastische Wüsten- und Mondlandschaften. Auch hier kommen die Planeten an der Wand noch besser mit der 3D-Brille zur Geltung.

Achtung: Der letzte Raum hat es wirklich in sich. Ruhig bleiben und nicht die Hoffnung verlieren. Es ist wirklich schwer zu glauben, dass hier jemand jemals alle Bahnen geschafft haben sollte.

Der Spaß für die ganze Familie befindet sich übrigens direkt im Görlitzer Park, im Untergeschoss des Cafés, in der Mitte der Grünanlage.

Jetzt auch in Reinickendorf

Eine neue und komplett behindertengerechte Schwarzlicht-Minigolf-Anlage gibt es jetzt auch oben in Reinickendorf, und zwar direkt in den Hallen am Borsigturm. Hier führen die 18 Bahnen von der Urzeit bis in die Unterwasserwelt.

Spaß rund um die Uhr

Die Anlage ist täglich für euch geöffnet: Wochentags ab 14 Uhr, am Wochenende schon ab 10 Uhr. Vergesst aber nicht zu reservieren, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Bis 22 Uhr – freitags und samstags sogar bis 24 Uhr – könnt ihr so oft spielen, wie ihr wollt. Pro Runde zahlt ihr 6,50 Euro (ermäßigt 5,50 Euro). Der letzte Einlass ist übrigens jeweils eine Stunde vor Schließung. Gutes Gelingen!

East Side Gallery

Die East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer (1961-1989) und ist der Touri-Magnet Berlins schlecht hin. Die Freiluft-Galerie wurde 1990 eröffnet, nachdem 118 Künstler aus 21 Ländern die ehemalige triste, graue Ostseite der Mauer bemalt hatten. Die Bilder stellen verschiedenste Assoziationen mit den damaligen politischen Ereignissen dar.

East side gallery - 09

Seit 1991 steht das bunte Stück Mauer unter Denkmalschutz und lockt Jahr für Jahr Touristen aus der ganzen Welt an. Alle wollen sie ein Foto mit dem Trabi, der scheinbar die Mauer durchbricht. Oder ein identisches Bussi-Foto vor dem berühmten sozialistischen „Bruderkuss“ von Honecker und Breschnew.

Graffitis beschädigen die Mauer

Leider ist das Stück Mauer nicht gefeit vor Vandalismus und muss immer wieder saniert werden. 2009 wurden alle Malereien von den Künstlern selbst restauriert. Im November 2015 wurde sogar ein Zaun errichtet, um zu verhindern, dass die soeben entfernten Graffitis gleich wieder ihren Platz auf der Mauer finden. Denn viele Besucher verwechseln die bemalte Mauer mit einem Art Gästebuch. So sind überall Namen und Daten, eingekringelt mit einem Herzchen, zu lesen.

Entlang der Spree

Um die gesamte Länge von über 1,3 Kilometer zu besichtigen, steigt ihr am besten am Ostbahnhof aus und spaziert Richtung Oberbaumbrücke. Oder andersherum, dann fährt ihr bis zum S und U-Bahnhof Warschauer Straße. Nehmt euch Zeit, die verschiedenen Motive zu begutachten und vielleicht schafft ihr es ja sogar, einige Fotos ohne eine Horde Touristen darauf zu schießen.

East side gallery - 05

Ungefähr in der Mitte der Galerie, gegenüber der Mercedes-Benz-Arena (ehemalige O2-World), wurde ein relativ großes Stück entfernt und etwas versetzt dahinter wieder aufgestellt. So gibt es einen direkten Zugang zur Spree mit tollem Blick auf die schöne Oberbaumbrücke. Hier könnt ihr euch entspannt in die Wiese legen, die Atmosphäre genießen und manchmal auch Straßenmusikern lauschen.

Ach übrigens …

Betrieben wird dieses Stück Berliner, deutscher, weltweiter Geschichte übrigens von der Künstlerinitiative East Side Gallery e.V. 1996 gegründet, setzt sich dieser Verein von Anfang an für die dauerhafte Erhaltung und den Schutz der East Side Gallery ein. Jeder Künstler, der im Wendejahr ein Bild an die Mauer in der Mühlenstraße gemalt hatte, ist automatisch Mitglied dieses Vereins. Und der freut sich natürlich über jede große und kleine Spende zum Erhalt dieses Denkmals.

The Room

Ihr habt sicherlich schon davon gehört. Oder in der Zeitung davon gelesen. Bei Reparaturarbeiten unterhalb der Humboldt-Universität in Berlin Mitte wurde von Bauarbeitern ein Zugang zu einem bis zu diesem Zeitpunkt unbekannten Objekt freigelegt. Unwissend, was auf sie zukommt, sind die Männer durch den schmalen Schlitz in der Wand vorgedrungen – und bis heute nicht zurück gekehrt. Daraufhin hat die Stadt den Zugang sperren lassen und bittet nun euch, ein Team erfahrener Archäologen, das Geheimnis des unterirdischen Ortes zu lüften.

Das Spielprinzip ist einfach: Ein Team. Ein Raum. Eine Stunde.

So weit die Erklärung des Spielleiters, der uns im gepflegten Warteraum von The Room in einem renovierten Fabrikgebäude in der Lichtenberger Ruschestraße 64-66 in die Geschichte des Raumes einweiht, den wir in Kürze betreten werden. Wir sind zu fünft angetreten – die maximale Zahl an Abenteurern für diesen Raum – und schon mehr als gespannt, was uns an diesem Samstagabend für stolze 99 Euro erwartet. Einige von uns haben schon zuvor eines der Live Escape Games gespielt, die deutschlandweit mittlerweile zahlreich aus dem Boden sprießen. Andere, so wie ich, sind noch gänzlich unerfahren. Dabei ist das Spielprinzip denkbar einfach und schnell erklärt: Ein Team von etwa 2-5 Spielern wird in einen Raum voller geheimnisvoller Gegenstände und kniffliger Rätsel gesperrt, mit dem Ziel, innerhalb von 60 Minuten wieder zu entkommen. Die ganze Zeit über steht dieses Team unter Beobachtung des Spielleiters, der mit Hilfe eines Bildschirms Tipps in den Raum liefern kann, wenn die Gruppe an einer Stelle überhaupt nicht mehr weiter kommt. Ansonsten ist das Team auf sich allein gestellt. Für die Klaustrophobiker unter euch: Das Entkommen aus dem Raum ist jederzeit durch einen Not-Buzzer möglich.

The Room - 4

Rätsel lösen wie Indiana Jones

Ausgerüstet mit einem Koffer in dem sich zwei Walkie-Talkies und einige Bilder und Kärtchen befinden, die uns als Hinweise dienen könnten, begeben wir uns an den Ort des Geschehens. Der Spielleiter deutet auf einen dünnen Spalt in der Betonmauer, in den wir uns nacheinander hineinzwängen. Hinein in die völlige Dunkelheit, durch ein kleines Labyrinth aus Mauerwerk. Die Nackenhaare stellen sich mir auf, als ich mich bei dem Gedanken ertappe, hier stecken zu bleiben. Aber hinter der nächsten Biegung leuchtet uns schon ein schwacher Lichtschimmer entgegen. Noch einige wenige Schritte – und es ist geschafft.

Nach und nach finden wir uns in der schummrigen Kammer ein. In dieser fremden Welt, in die wir für die nächste Stunde eintauchen wollen. Aus den unsichtbaren Lautsprechern hallt ein leises Tropfen. Die holzvertäfelten Wände, die teilweise mit Büchern, teilweise mit antik wirkenden Gerätschaften und ausgestopften Tieren gefüllt sind, bilden den Rahmen um einen kantigen Tisch in der Mitte, der mit seltsamen Symbolen gespickt ist. Eine vergilbte Landkarte ziert eine der Wände, in einer weiteren Nische finden wir edle Steine und gläserne Kugeln. Als wir alle den Raum betreten haben, fängt die Uhr auf dem Bildschirm an der Wand an die Zeit nach unten zu zählen. 60 Minuten von jetzt an.

Wir teilen uns auf, erkunden den Raum und unsere Hinweiskärtchen. Als wir die erste Geschicklichkeitsübung gemeistert haben, werden wir mit mehr Licht belohnt – und das Abenteuer beginnt!

Natürlich will ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Schließlich ist es gerade der Reiz des Unbekannten der Humboldt zu einem solchen Abenteuer macht. Immer wieder ist Teamwork gefragt, um die teilweise wirklich anspruchsvollen Rätsel zu lösen. Haben wir eine Aufgabe gemeistert, etwas entdeckt oder getan, werden wir mit einem Code, einem Schlüssel oder einer weiteren Kammer belohnt, deren Zugang sich auf magische Art und Weise öffnet – und in dem wir uns sofort auf die Suche nach weiteren Hinweisen und Rätseln machen. Mehr als nur einmal müssen wir uns aufteilen, muss einer vorangehen in einen engen schwarzen Spalt oder Tunnel klettern, der sich hinter einer der Wände auftut. Die Walkie-Talkies helfen uns dabei in Kontakt zu bleiben.

The Room - 5

Die Zeit verrinnt wie Sand zwischen unseren Fingern. Noch fünf Minuten. Noch drei. Ich spüre, wie mein Atem immer schneller geht, wie mein Herz gegen meine Brust hämmert. Die Lösung kann nicht mehr weit sein! Als die Uhr auf dem Bildschirm die letzte Minute nach unten zählt, ziehen wir unsere letzte Hoffnung aus unserem Koffer: Ein kleines Knicklicht, das uns 15 Minuten mehr Zeit verschafft. Da Humboldt seine Spieler vor einige zeitintensive Herausforderungen stellt, ist er einer der wenigen Räume, bei dem eine Verlängerung der Spielzeit gegen einen Aufpreis von 5 Euro pro Person möglich ist. Jetzt muss alles schnell gehen!

Das Spiel zieht euch in seinen Bann – garantiert!

Das wirklich einnehmende an den unglaublich liebevoll und detailverliebt gestalteten Räumen ist: Ich nehme dieser künstlichen Umgebung ihre vorgetäuschte Echtheit tatsächlich ab. Ich vergesse, dass ich eigentlich in Lichtenberg bin. Dass ich in einem simplen Keller ein Spiel spiele. Ja, ich vergesse sogar für einen Moment, dass ich keine Schatzsucherin bin, deren einzige Aufgabe darin besteht, das Geheimnis von Humboldt zu lüften. Denn in diesem Moment bin ich es eben doch. Ich bin Indiana Jones bei einer seiner schwierigsten Missionen.

Letztendlich schaffen wir es, das Geheimnis von Humboldts Schatz in letzter Minute zu lösen – und die beeindruckende Abschlusssequenz zu erleben.

Mein Fazit

Selten habe ich ein Spiel gespielt, das mich so in seinen Bann gezogen hat. Das für mich in dieser einen Stunde so real war, als wäre ich tatsächlich in einer unterirdischen Kammer unter der Humboldt-Universität zu Berlin. Ich habe mich gefreut wie ein kleines Kind, wenn wir eines der Rätsel knacken konnten, war erdrückt von der stickigen Luft, als es auf Knien durch den nächsten engen Gang ging, habe gespürt, wie mein Herz aufgeregt gegen meine Brust hämmerte, als der dritte Zahlencode immer noch nicht der richtige war – und hätte selbst dann noch atemlos über die Effekte und Geschehnisse gestaunt, wenn mir in diesem Moment noch bewusst gewesen wäre, das es sich nur um ein Spiel handelt.

Worauf wartet ihr noch? Auf ins Abenteuer!

Eure Sarah


Bock auf noch mehr Kultur? Hier lang >>


DDR-Museum

Berlin ist voll von Geschichte. Mauerreste findet man in der ganzen Stadt verteilt und noch immer wird Berlin in den Köpfen der Bewohner in „Ost“ und „West“ unterteilt. Doch wenige, die heute in der Hauptstadt wohnen oder sie besuchen, waren dabei als die Mauer noch stand.

Um den Alltag in der DDR besser zu verstehen, lädt das DDR Museum direkt an der Spree, gegenüber dem Berliner Dom ein. Staunen und Begreifen kann man täglich von 10-20 Uhr, samstags sogar bis 22 Uhr. Erwachsene zahlen dafür 7 Euro, ermäßigt sogar 4 Euro. Online-Tickets gibt’s auch ab 4 Euro.

Mit allen Sinnen in die Geschichte eintauchen, statt ein öder, trockener Informationsüberschuss – das verspricht ein Besuch in diesem einzigartigen Museum. Überall dürft ihr Schranktüren und Schubladen öffnen und vielleicht sogar altbekannte Gegenstände aus der eigenen Kindheit selbst entdecken und erleben. Und obwohl das Museum auf den ersten Blick nicht gerade groß erscheint, kann man Stunden darin verbringen und immer wieder neues über das Leben in der ehemaligen DDR lernen.

Noch mehr Kultur in Berlin findest du hier >>

Von Mode und Mauer bis hin zu Obrigkeit und Opposition

Die interaktive und multimediale Ausstellung ist in verschiedenen Themenbereichen gegliedert und gewährt einen einmaligen Einblick in den Alltag der DDR. Diese führen von Arbeit, Bauen, Mauer, Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Wohnen, über Bildung, Familie, Freizeit, Medien, Mode, Jugend, Konsum, Kultur und Urlaub, bis hin zu Armee, Berlin, Bruderstaaten, Grenze, Ideologie, Obrigkeit, Opposition, Partei, Staat, Staatssicherheit und Strafvollzug.

DDR-Museum - 06

Sogar eine komplett (mit originalen Einrichtungsgegenständen) eingerichtete, typische Plattenbauwohnung ist in das Museum integriert und lässt euch 50 Jahre in der Zeit zurückgehen. Erlebt außerdem was es heißt von der Stasi überwacht oder in einer engen Zelle verhört zu werden. Ein echter Trabi, in den ihr euch auch hineinsetzten dürft, rundet die Zeitreise perfekt ab. Und wie könnte es anders sein, verlässt ihr die Ausstellung durch ein Loch in der Mauer.

Fazit

Auch wenn ihr sonst nicht so auf Museen und Geschichte steht, ist diese Ausstellung auf jeden Fall einen Besuch wert. Egal, ob man nur übers Wochenende in Berlin ist oder neu in die Stadt gezogen ist. Spielerisch und ohne viel Aufwand erfährt ihr hier viel über die erst jüngst vergangene Geschichte. Zum Anfassen nah! Direkt am Hackeschen Markt:

S-Bahn S5, S7, S75
Spandauer Str./Marienkriche: Bus M48, 100, 200 oder Tram M4, M5, M6

(Header-Foto: Miriam Guterland/Creative Commons)

Quatsch-Comedy-Club

Also, irgendwie übt der kleine, aber farblich auffällige Seiteneingang zur ehemaligen Kleinen Revue vom Friedrichstadtpalast in Berlin-Mitte eine magische Anziehungskraft aus.

Bereits zweimal konnten wir uns dem nicht erwehren und mussten einfach Vorstellungen dieser legendären Show besuchen. Und beide Male waren wir erstaunt, wie viele (noch) unbekannte hervorragende Comedians diese Welt hervorbringt.

Um hineinzukommen, müsst ihr bezahlen. Und zwar 31 Euro pro Person. Wir können euch nur empfehlen, die Eintrittskarten im Netz vorzubestellen, um einfach an der Abendkasse vorbeilaufen zu können. Kleiner Tipp am Rande: im Quatsch-Comedy-Club – der in echt irgendwie viel kleiner ist als er im Fernsehen wirkt – herrscht größtenteils freie Platzwahl, demnach ist es ratsam, eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn anzukommen und sich ein gutes Plätzchen sichern. Tut ihr das nicht, landet ihr dort, wo es uns beim letzten Besuch hin verschlagen hat: ganz vorne oben. Aber hier ist ja eh Hören wichtiger als Sehen.

Foto 14.03

Mit der typischen Eröffnungsmusik des Quatsch-Comedy-Clubs, wie wir sie alle von den früheren Live-Shows auf Pro7 kennen, beginnen dann 120 sensationell kurzweilige Comedy-Minuten, die man naturgemäß nur schlecht beschreiben kann. Ihr solltet es mit eigenen Augen und Ohren miterleben. Standard ist aber: vier Künstler, die allesamt mehr durch Talent als durch Affigkeit überzeugen, und ein Moderator, der unterhaltsam durch die Show führt. Bei unserem letzten Besuch übrigens in Person des alles überragenden Heino Trusheim. Ein Kracher!

Die alle zwei Monate stattfindende English Comedy Night mit englischsprachigen Künstlern aus aller Welt werden wir als nächstes checken und berichten wie’s war, wenn man erst im Kopf übersetzen muss und dann lachen darf. Verlasst euch drauf. Auf jeden Fal ist es schön, den Quatsch-Comedy-Club inmitten der geballten Berliner Kultur von Friedrichstadt-Palast, Berliner Ensemble, Admiralspalast und Deutschem Theater zu wissen.

Ach, eins noch! Beide unserer Besuche brachten uns die Erkenntnis: Man ist nicht automatisch der bessere Comedian, bloß weil man Olympiastadien füllt.

Reichstagskuppel

Die vom britischen Stararchitekten Norman Foster nachträglich auf den wiedereröffneten Reichstag gesetzte Reichstagskuppel, bei der ihr so nah wie nie an der deutschen Politik seid, ist ja wohl mal ein absolutes Muss sowohl für Berliner als auch Touristen und ist nicht umsonst eines der markanten Wahrzeichen dieser Riesenstadt.

Also, um überhaupt hineinzukommen, geht’s erst einmal durch den Sicherheitspavillon auf dem Platz der Republik direkt vor dem großen Haupteingangsportal, wo man gern auch mal Schlange steht, um hineinzukommen. Wichtig: Ihr müsst euch zwingend vorher über ein Online-Formular anmelden, sonst lassen sie euch schlichtweg nicht hinein. Wenn ihr das aber hinter euch habt, kann der Spaß beginnen. Ab durch die Sicherheitsschleuse und per Fahrstuhl hinauf aufs Dach, dann Aufstieg nach oben über spiralförmigen Rundumlauf der Reichstagskuppel.

Kanzleramt

Von hier oben erwartet euch ein traumhafter Blick auf die Berliner Skyline. Und irgendwie haben wir stets das Gefühl, dass alle umliegenden Häuser besser zu erkennen sind als vom nicht weit entfernten Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz oder auch vom Panoramapunkt am Potsdamer Platz, von denen man eben jeweils ausschließlich die Berliner Dächer von oben betrachten kann. Hier seid ihr genau in Höhe der umliegenden Häuser und könnt dennoch alles irgendwie top auseinanderhalten. Insbesondere gilt dies für die Neubauten im Regierungsviertel.

Das Kunstwerk „Der Bevölkerung“ von Hans Haacke wurde im Jahr 2000 im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes übrigens auf Beschluss des Bundestages selbst hin errichtet. Wer Höhe erträgt, kann es eben auch von Dach des Reichtsagsgebäudes erblicken. Es besteht im Grunde aus einem Blumenbeet, in dessen Mitte der von unten beleuchtete Schriftzug „DER BEVÖLKERUNG“ angebracht ist. Der Schriftzug ist von allen Etagen des Gebäudes aus zu lesen.

Und wenn ihr am Ende eures Besuches auf dem Dach des quasi wichtigsten deutschen Gebäudes noch Hunger habt – und auch nicht auf jeden Cent achten müsst – lohnt sich vielleicht ein Besuch im Restaurant Käfer, welches sich ebenfalls auf dem Dach dort befindet. Kann man machen, muss man aber nicht.

Und was kostet der Spaß auf dem Reichstagsgebäudes? Nix! Ist kostenlos.

(Fotos: mit freundlicher Genehmigung von einherold.de)


Lichtprojektion am Bundestag

Bundestag? Gibt‘s zu der Kuppel nicht schon ’nen Artikel? Doch, den gibt es. Aber während der Sommermonate und noch bis zum 3. Oktober ist der gläserne Oberbau des Bundestages nicht das einzige was es hier zu bestaunen gibt.

Der Nachthimmel über Berlin empfängt uns, als wir mit hektischen Schritten die letzten Treppenstufen der U5-Station am Bundestag hinauf eilen. Die Dunkelheit hat sich an diesem kühlen Septembertag kurz vor 21 Uhr längst über die Stadt gelegt. Am Paul-Löbe-Haus entlang bewegen wir uns zügig Richtung Spree. Hin zu jenem Ort, von dem aus uns die letzten Bässe und Musik eines Films unter freiem Himmel entgegen schlagen. Einige Dutzend Menschen haben sich dort bereits versammelt, starren gebannt über die Spree hinweg an eine vermeintliche Hauswand und beginnen zu klatschen, als die Musik endet und das Licht erlischt. Unser Ziel ist das Reichstagsufer am Friedrich-Ebert-Platz und was wir sehen wollen ist die Lichtprojektion Bundestag, die wir knapp verpasst haben. Zum Glück wird die Projektion immer zwei Mal hintereinander gezeigt. Pünktlich um 21 Uhr machen wir es uns deshalb auf den Stufen hinter dem Reichstagsgebäude bequem und starren gebannt auf das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am anderen Ufer.

Wie auch schon im vergangenen Jahr wirft sich der Bundestag noch bis zum Tag der Deutschen Einheit ordentlich in Schale. Seit dem 29. Juni verwandelt sich das Marie-Elisabeth-Lüders Haus allabendlich in eine riesige Leinwand – Open Air Kino mal ganz anders. Gezeigt wird der Film (mit dem unserer Meinung nach viel zu langen Titel) „Dem deutschen Volke – Eine parlamentarische Spurensuche. Vom Reichstag zum Bundestag“. Kurz gesagt: Erzählt wird die Geschichte des Bundestages. Ob das nicht etwas langweilig ist? Keineswegs! Denn im Gegensatz zum klassischen Lehrbuchtext aus Schulzeiten reiht die Lichtprojektion keine öden Fakten aneinander. Sie erzählt vielmehr mit berühmten Zitaten, eindrucksvollen Bildern, Filmausschnitten, Musik und einem ordentlichen Bass die wichtigsten und emotionalsten Momente aus über 100 Jahren Parlamentsgeschichte. Von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik und die NS-Diktatur bis hin zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Geschickt erzählt der Film dabei nicht nur die Geschichte des Reichstagsgebäudes, seine Zerstörung, Verhüllung und Wiedereröffnung. Sondern auch einen bewegten Abschnitt deutscher Geschichte. Und das immerhin so gut, dass man beim Anblick der einen oder anderen Szene („Mr. Gorbachev, tear down this wall!“) schon einmal eine Gänsehaut bekommt. Und das übrigens gratis!

Besonders cool ist, dass die gesamte Fläche des Marie-Elisabeth-Lüders Hauses als Leinwand genutzt und der eigentliche Film von einer Reihe passender Laserprojektionen untermalt wird. So leuchtet uns zur Teilung Berlins ein weißer Stacheldraht gefährlich entgegen, Flugzeuge ziehen über den Boden vor den Zuschauern hinweg, als die Rosinenbomber zum Einsatz kommen und zum Fall der Berliner Mauer beginnt auch die projizierte Mauer aus Licht an der Hausfassade zu bröckeln.

Noch bis zum Anfang Oktober ist die Lichtprojektion täglich ab 20:30 Uhr zu bestaunen. Wer dieses Jahr keine Gelegenheit findet, dem Bundestag einen abendlichen Besuch abzustatten, der sollte sich den nächsten Sommer vormerken. Gegen Ende Juni wird die Geschichte des Bundestages erneut an die Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses geworfen. Wegen der längeren Tage dann auch zu späterer Stunde (gegen 22 Uhr) – ideal also, um einen Partyabend einmal außergewöhnlich zu beginnen!

Eure Sarah