Kerzen und gedämpftes Licht erhellen den rustikal eingerichtet Raum. Die Wände sind teilweise aus unverputzten Backsteinen, teilweise mit einer Blumentapete geschmückt. Darauf werden alte italienische Filme projiziert, während klassische Musik im Hintergrund läuft.
All das würde man in der Berliner Karl-Marx-Allee, gesäumt mit stalinistischen Zuckerbäckerbauten, nicht erwarten. Über dem Eingang leuchtet in großen grünen Neon-Buchstaben das Wort „Briefmarken“ und erinnert an den ehemaligen Briefmarkenladen zu DDR-Zeiten. Heute hat hier eine gemütliche italienische Weinbar mit Vintage-Flair ihr Zuhause.
WineO’Clock
Nicola, einer der beiden Besitzer mit Rauschebart, bringt die Weinkarte und eine Flasche Wasser. Die Weinkarte versteht sich eher als Weinbibel. Unzählige Sorten aus unterschiedlichen italienischen Regionen sind in dem dicken Buch in schöner Handschrift aufgelistet. „Wir haben die Weine nach den vier Elementen, Feuer, Wasser, Erde und Luft, eingeteilt …“, beginnt der enthusiastische Weinkenner zu erklären. Er spricht mit italienischem Akzent, der ihn noch überzeugender klingen lässt.
Neben Weiß- und Rotweinen, gibt es auch eine kleine Küche. Serviert werden wechselnde Pasta-Gerichte, Antipasti-, sowie Käseteller. Außerdem äußerst fleischige Oliven, die als Snack an den Tisch gebracht werden. Getreu ihrem Motto „Grandi Vini, PiccolaCucina“ – große Weine, kleine Küche.
Fazit
Diese Weinbar hält was sie verspricht. Die Inhaber kennen sich perfekt mit Wein aus und finden für jeden Geschmack den richtigen. Die Küche ist einfach, aber super lecker. Die Preise sind nicht gerade billig, aber wer sich einen schönen authentischen Abend gönnen will, ist hier genau richtig aufgehoben.
(Fotos mit freundlicher Genehmigung von Briefmarken Weine)
Es war einmal im fernen Friedrichshain vor knapp zwei Jahren, als eine Bar eröffnete, die ihre Gäste mit sagenhaften Cocktails zu verzaubern gedachte. Aber nicht nur damit! Eintauchen in eine Märchenwelt sollte der Besucher in der Nähe des Märchenbrunnens im Volkspark, auf den Spuren von Alice im Wunderland wandeln und Grinsekatze & Co einen Besuch abstatten. Vorhang auf!
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Zumindest trifft das auf unseren ersten Besuch in der Fairytale Bar zu, die in einem von Clubs und Bars noch wenig erschlossenen Fleckchen Berlin zwischen den Tram-Stationen Am Friedrichshain und Kniprodestraße/Danziger Straße zu finden ist. Unter einem wolkenverhangenen Himmel tragen uns unsere Füße durch die Nacht. Noch einige wenige Meter, dann sind wir am Ziel. Vielleicht liegt es an der Dunkelheit, dass wir vorsichtigen Schrittes über den Gehweg wandern, vielleicht an der herbstlichen Kälte, dass wir ein wenig zittern. Vielleicht ist es aber auch die Aufregung, die uns überkommt, als wir schließlich die mit Licht gemalten Worte vor uns auf dem Boden entdecken: Follow the white rabbit.
Beginne am Beginn …
Der Eingang zur Fairytale Bar am nördlichen Rand von Friedrichshain wirkt geradezu unscheinbar. Auffällig unauffällig verbirgt er sich in einem Gebäude, das mehr wie ein Wohnhaus anmutet als ein geeigneter Ort für eine Bar. Wir haben uns schick gemacht. Trotzdem sind wir ein klein wenig nervös, als wir die Türklingel betätigen, um Einlass zu erhalten. Wenige Sekunden vergehen, dann öffnet uns ein Dienstmädchen die Tür. Von der Straße aus betrachtet wirkt ihre Erscheinung ein wenig überzeichnet – der schwarz-weiße Dress, das Make-Up… doch als wir hinein gebeten werden, fügt sie sich ganz natürlich ein in diese wundersame Welt, die uns im Inneren der Bar erwartet.
Zunächst dürfen wir unsere Jacken, die freundlich entgegen genommen werden, gegen Spielkarten eintauschen und die ersten Kuriositäten hinter einer Glasvitrine bei der Garderobe betrachten: Ein weißes Kaninchen mitsamt Uhr, Schmetterlinge unter Glaskolben, edle Flaschen und Schmuck. Dann geht es durch einen schweren Vorhang hindurch in die tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus.
Uns wird ein Platz auf einem orangenen Ecksofa angeboten. Es ist noch früh an diesem Donnerstagabend, so dass außer uns kaum Gäste in der Bar sind. Doch die Aufteilung des Raumes verspricht selbst bei mehreren Besuchern eine angenehme Atmosphäre. Hier sitzt man nicht dicht an dicht, da Raumteiler und Möblierung gemütliche Nischen schaffen. Auch sonst sind die Räumlichkeiten liebe- und stilvoll eingerichtet. Von der Wand gegenüber unseres Platzes ragen uns eingerahmte Zitate aus Alice im Wunderland entgegen.
Das Highlight der Bar bekommen wir neben Nüssen und Wasser gleich zu Beginn gereicht: Die Karte, die mehr an ein Märchenbuch erinnert (und wohl auch mal eines war). Behutsam öffnen wir den Buchdeckel und schmökern durch die Seiten als plötzlich – ein Schmetterling! Tatsächlich, ein Schmetterling, der aus dem Buch entweicht! Nach und nach schwirren die Konstruktionen aus Draht, Gummi und Papier aus unseren Karten heraus. Ein fantastischer Trick, der jedoch mit Vorsicht zu genießen ist – unglücklicherweise verübt einer der kleinen Schmetterlinge einen gemeinen Anschlag auf die Autorin dieses Textes. Wer lange Haare hat und diese nicht anschließend mühselig aus den Klauen des Schmetterlings befreien möchte, sollte ein wenig Abstand zur Karte des Nachbarn halten. Verzwirbelungsgefahr!
Unbeeindruckt von diesem unglücklichen Zwischenfall widmen wir uns wieder der liebevoll illustrierten Karte. Die Namen der Cocktails klingen verheißungsvoll, ebenso wie ihre fantasievollen Beschreibungen und die exquisiten Zutaten. Ob eine Kombination aus Rum und Schokolade wohl mundet? Ob die Mischung aus Don Julio 1942, Grand Marnier 100, Agavensirup und Limette tatsächlich die namensgebenden „Bilder im Kopf“ entstehen lässt? Schließlich entscheiden wir uns unter anderem für den „Schwarzen Ritter“, einen – wie sich herausstellen sollte recht starken – Cocktail mit Brombeerlikör, der passend zum Namen im tiefschwarzen Kelch gereicht wird. Kurz bevor wir das Buch zuklappen, wartet am Ende der Karte noch eine Überraschung auf uns. „Trink aus dem Fläschchen, iss den Keks“, verkündet eine Stimme, als wir die letzte Seite aufgeschlagen haben – und weist damit hin auf eine Leckerei und ein kleines Reagenzgläschen, die sich in jedem Buch verstecken.
… und ende am Ende
Das Ende der Geschichte? Mit einem geschmälerten Geldbeutel, aber voller wundersamer Eindrücke verlassen wir die Bar – jedoch nicht ohne vorher bei einem magischen Spiegel vorbei zu schauen, der im Toilettenvorraum majestätisch an der Wand thront. Gerüchten zufolge bekommt man eckige Pupillen, wenn man sich darin betrachtet. Was wir – und ja, wir schwören es, obwohl wir unsere Getränke zu dem Zeitpunkt schon geleert haben – tatsächlich bestätigen können. Nachdem so mancher Zauber jedoch seinen Glanz verliert, wenn man die Wissenschaft dahinter verrät, behalten wir dieses Geheimnis für uns.
Apropos Getränke und Geld: Die Fairytale Bar ist tatsächlich keine Bar für jeden Abend und auch nicht für jeden Geldbeutel. Gerade die alkoholischen Cocktail-Kreationen, die sich mehrheitlich in einer Preisspanne von 10 bis 18 Euro bewegen, aber auch mehr kosten können, sind nicht gerade günstig. Dafür bekommt man jedoch wirklich ausgefallene und geschmackvolle Drinks serviert – und ein Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt, gerade was die kreative Barkarte angeht. Nicht umsonst wurde die Fairytale Bar schließlich mit dem Mixology Bar Award 2016 in der Kategorie „Barkarte des Jahres“ ausgezeichnet.
Wir sehen uns bei Alice im Wunderland – oder demnächst in der Fairytale Bar Berlin!
An einem Sonntag im August ist beides – tagsüber ein Prenzlauer-Berg-typisches Café im Hipster-Look und abends eine Bar, in der ab einer bestimmten Uhrzeit hauptsächlich von donnerstags bis samstags auch DJs auflegen.
Schon wenn man das Lokal betritt, steht man vor der Qual der Wahl: Möchte man in einem der uralten, bequemen Sofas versinken oder doch lieber auf der tribünen-ähnlichen Konstruktion mit Blick auf die belebte Kastanienallee Platz nehmen? Für Raucher gibt es einen mit einer Glaswand abgetrennten Raum, von dem aus man ungestört das Treiben rund um den U-Bahnhof Eberswalder Straße beobachten kann. Die angenehme Atmosphäre und das gratis w-LAN bieten außerdem die optimalen Verhältnisse zum Arbeiten, Lernen oder einfach nur Abhängen und stundenlang Quatschen. Draußen lädt außerdem eine Hollywood-Schaukel zum Verweilen ein.
Veggie Burgers meet Cocktails
Die Getränkekarte führt von Heißgetränken, über Bier und Wein bis hin zu vielerlei Cocktails. In einer Vitrine gleich am Eingang finden sich immer drei verschiedene Kuchen und Torten, wobei wir besonders den Cheese-Cake empfehlen können. Wer jedoch noch mehr Hunger hat, kann einen der leckeren vegetarischen Burger probieren. Das Menü für 8,50 Euro beinhaltet außerdem eine Creme-Suppe, Krautsalat und Kartoffelchips. Am Wochenende können sich Jung und Alt am Frühstücksbuffet für schlappe 4,95 Euro die Bäuche vollschlagen.
Das „An einem Sonntag im August“ ist nicht nur an einem Sonntag im August empfehlenswert. Ihr erreicht es mit der Tram M1 und M10 und es befindet sich unweit des U-Bahnhofs Eberswalder Straße. Und Achtung, ihr könnt hier nur bar bezahlen.
Euch sind die Standard-Kneipen à la Simon-Dach-Straße zu langweilig und pauschal oder zu chi-chi und hipsteresque? Ihr braucht Abwechslung? Kein Problem. Wir hätten da eine ‚grungy‘ Alternative. Und zwar versteckt im tiefsten Bergmannkiez in Berlin-Kreuzberg.
Das Arcanoa bezaubert seit nunmehr 28 Jahren seine illustren Gäste. In einer Seitenstraße des Mehringdamms erkennt man die kleine Keller-Kneipe von außen an der hübsch verzierten Außenfassade in Form eines aufgemalten Baums. Wenn man die kleine Treppe in den Gastraum herunter kommt, fällt einem als erstes die abgefahrene Bar auf. Denn diese ist wirklich einzigartig in Berlin. Mitten durch den Tresen fließt ein echter Fluss
Auch sonst gibt es in dem kleinen Raum für gut 30 Personen viel zu sehen. Viele Details wurden liebevoll herausgearbeitet: Sei es die Wandverzierung, die Mosaiksteinchen in der Unisex-Toilette oder die kunstvoll geschwungenen Treppengeländer.
Was macht das Arcanoa noch besonders – mal abgesehen vom Interieur?
Das Programm. Neben Bar und Sitzmöglichkeiten beherbergt das Arcanoa eine kleine Bühne, die regelmäßig von jungen, aber oft äußerst talentierten Musikern aus aller Welt bespielt wird. Vorzumerkender Termin ist hier der regelmäßige Mittwochabend. Freunde hausgemachter mittelalterlicher Klänge können mit ein wenig Glück in einen Zustand glückseliger Transzendenz gelangen. Jeder Musiker, der Zeit hat, bringt sich und sein Instrument mit und dann wird auf der Bühne spontan improvisiert und musiziert. Wundervolle Stücke entstehen, die einem neben günstig ausgeschenktem Bier ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Bei genügend Stimmsicherheit darf auch gern in die Weisen mit eingestimmt werden.
Wer sich nicht von der tatsächlich grauslichen Website abschrecken lässt, findet ein ausführliches Programm vor, welches Musikrichtungen von Jazz über Folk bis Reggae beinhaltet. Dementsprechend ist das Arcanoa eine klare Empfehlung unter den alternativen Schuppen vom Kreuzberg, welches euch definiv zu verzaubern vermag, ‚gut‘ versteckt in der Straße am Tempelhofer Berg.
Mitten im schönen Friedrichshain unweit der zwei markanten Türme des Frankfurter Tors und etwas abseits des allabendlichen Simon-Dach-Trubels findet ihr die 12 Grad Aetherloge. Es ist eine Bar mit Motto, was aber nicht bedeutet, dass Ihr da nur verkleidet reinkommt.
Um unserem Bildungsauftrag nachzukommen, hier vielleicht eine kurze Definition, was der Kenner mit Steampunk so im Allgemeinen verbindet: Es handelt sich hier um eine kulturelle Bewegung, die vor allem der Lebensweisen des viktorianischen Zeitalters huldigt, diese jedoch gleichzeitig um futuristisch-technische Mittel erweitert und zwar sowohl in Sachen Mode, als auch in sonstigen Accessoires. Also 19. Jahrhundert meets Science-Fiction.
Absinth für den guten Zweck
Seit 2012 existiert diese von außen etwas unscheinbare Bar und bietet dem neugierigen Besucher im Inneren wirklich ein tolles Ambiente. Neben sehr aufwendigen Wandgemälden findet man überall im Gastraum steampunk-typisches Interieur. Seien es die auffälligen Leuchten an der Theke, die wirklich schön anzusehende Kanone dahinter (keine Sorge, reine Deko), oder das alte Klavier mit Kerzen in der Ecke. In der Mitte des Gastraums befindet sich eine kleine Bühne, die regelmäßig von Kleinkünstlern und Musikern genutzt wird.
Gegen den Durst gibt es neben dem normalen Angebot von Bier vom Fass, Wein und Cola, auch noch Craftbeer (Was ist eigentlich Craftbeer?) von der Bierfabrik Berlin, das sehr sehr lecker, jedoch auch mit stolzen Preisen aufwartet, die man jedoch bei dem Geschmack furchtbar gern zahlt.
Was die Aetherloge jedoch einzigartig macht, ist wohl der Absinth und – glaubt mir – der beste Met Berlins in verschiedenen Sorten. Letzerer wird von der Imkerei Apiarium im Herzen Weddings produziert und ein Teil des Erlöses geht an einen guten Zweck. Genaueres gibt’s auf der Website vom Apiarium.
Die böse Nachbarin
Preislich hält sich das 12 Grad an den allgemeinen Standard, der in der Umgebung der Simon-Dach-Str. so üblich ist. Die Location kann auch für Privatfeiern gemietet werden und verfügt im Sommer auch draußen über Sitzmöglichkeiten. Und … die Nachbarin die früher immer mit Kartoffeln aus dem 3. Stock geworfen hat, ist inzwischen wohl ausgezogen, so dass der gefahrlose Genuss eines Kaltgetränks ohne Weiteres möglich ist.
Wer also Lust hat mal in eine andere Welt einzutauchen und etwas zu trinken, das man nicht überall bekommt, sollte bei seiner nächsten Tour durch die Berliner Barszene die Aetherloge in der Frankfurter Allee 24 auf dem Schirm haben.