Pfeffer & Salz

Wenn es nun bei einem Spaziergang durch die Brandenburger Straße in der Innenstadt intensiv nach mediterraner Küche duftet und euch davon das Wasser im Mund zusammenläuft, könnte diese Vorstellung Wirklichkeit werden. Ok, ohne den Toskana-Urlaub. Ihr seid dann nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr weit entfernt vom Pfeffer & Salz mit seiner klassischen und modernen mediterrane Küche.

Schon rein äußerlich muss sich der Laden mit seinem italienischen Ambiente wahrlich nicht vor der Konkurrenz gehobener italienischer Küche im bis Berlin reichenden Umfeld verstecken. Der Gastraum ist mit dunklen, schweren Tönen sehr gemütlich eingerichtet. Von der Decke über der Bar hängen italienische Schinken und die appetitliche Auslage glänzt mit einer Vielzahl italienischer Wurst- und Käsespezialitäten sowie liebevoll angerichteten Antipasti, die man am liebsten alle auf einmal probieren möchte.

Bei sommerlichen Temperaturen empfiehlt sich bis in den Abend hinein natürlich ein Platz vor dem Laden mitten in der Fußgängerzone. Man fühlt sich hier wie in einem italienischen Straßenrestaurant. … ein Traum. Den ganzen Tag hindurch sitzt ihr hier in der Sonne. Und sollte es zur Nacht hin doch etwas kühler werden, können sich Begleiterinnen gern eine der zur Verfügung stehenden Decken um die Beine schwingen.

Weitere Restaurants in Potsdam findest du hier >>

Das Essen

Bei unserem Besuch haben wir uns im Rahmen unserer Vorspeise einer völlig ausreichenden Antipasti-Platte mit Schinken, Büffelmozzarella und Salat gewidmet, welche zusammen mit frisch gerösteten Schwarzbrotscheiben serviert wird.

Nachdem der anfängliche Hunger etwas gestillt war, ließen wir uns eine Pizza Gamberoni mit Riesengarnelen und Rucola mit knusprigem Rand servieren. Der hervorragende, intensive Geschmack lassen die 14,50 € gerechtfertigt erscheinen. Von der ebenfalls georderten Portion Pasta Bolognese bei dem Preis von 13,50 € hätten wir geschmacklich jedoch etwas mehr erwartet.

Andere Köstlichkeiten wie zum Beispiel das gegrillte Entrecôte mit einer gratinierten Ofenkartoffel oder geschmortes Kaninchen mit Wurzelgemüse und Polenta hätten nicht in unsere nun bereits teilgefüllten Bäuche gepasst, werden uns beim nächsten Besuch jedoch ganz sicher nicht entgehen.

Was gibt’s zu meckern?

Bei früheren Vorbeispaziergängen dachte man sich stets: Das Essen muss bei den Preisen durchgehend verdammt gut sein. Im Nachhinein sehen wir diese Preise als in Ansätzen gerechtfertigt. Und wer auf’s Ambiente wert legt … das ist so lala: Tagsüber ist es sehr laut, man befindet sich halt auf der belebten Brandenburger Straße und hier zudem direkt gegenüber von McDonalds. Wer ruhige Atmosphäre sucht, um sich ungestört unterhalten zu können, wird zumindest auf der trubeligen Terrasse des Pfeffer & Salz nicht glücklich werden. Manch mitunter etwas lauter und kumpelhaft redender Mitarbeiter tut da wahrscheinlich sein Übriges.

Alles in allem könnt ihr jedoch davon ausgehen, dass euer Abend im Pfeffer & Salz ein gelungener sein wird.

(Fotos mit freundlicher Genehmigung vom Pfeffer & Salz)

Kaffeerösterei Junick

Auf gedachter Linie zwischen Wohlfühlasiate LE’S CYCLO >>, der hervorragenden CREPERIE LA MADELEINE >> auf der anderen Straßenseite sowie der unvergleichlichen BRASSERIE ZU GUTENBERG >> präsentiert sich dieses Cafe im Eckhaus von Lindenstraße und Gutenbergstraße. Gemütlich eingerichtet und mit nettem Ambiente im Innenraum muss es sich nicht hinter anderen Cafés in der Potsdamer Innenstadt verstecken.  

Das Leben spielt bei gutem Wetter jedoch draußen: Wenn ihr es an einem sonnigen Wochenendnachmittag schafft, vor dem Laden einen Platz zu ergattern, ist euch das Glück an diesem Tag offenbar hold. Denn sowohl vorbeiziehende Touristen als auch einheimische nach frischem Kaffee Dürstende reißen sich regelmäßig ähnlich einem Reise-nach-Jerusalem-Stuhltanz um die rar gesäten Sitzgelegenheiten, um dicht gedrängt die im Folgenden erläuterten Speisen und Getränke zu bestellen.

Große Kuchennamen

Johannesbeerbaiser, Florentiner Apfel, Lübecker Marzipantorte, Schweden-Charlotte, Grand Marnier Torte mit Marzipan und Haselnuss oder kleine Petit fours … tatsächlich ist die Kuchen- und Tortenauswahl in der Kaffeerösterei Junick riesig und kann sich auch geschmacklich ‚sehen lassen‘. Wer sich nach einem Blick in die umfangreiche Karte nicht entscheiden kann, dem sei wohl mit einem prüfenden Blick in die gläserne Theke im Gastraum geholfen, hinter der sich die unzähligen Köstlichkeiten gekonnt präsentieren.

Und nicht im Unklaren wollen wir euch darüber lassen, was man neben Kuchen und Kaffee sonst noch hier genießen kann: zum Beispiel Frühstück.

Hier geht’s zu Potsdams tollsten Cafés >>

Bei unserem letzten Besuch im Hause Junick orderten wir zum einen ein „Kleines Potsdamer“ Frühstück für rund 8 € sowie ein English Breakfast mit Speck, Würstchen, Bohnen, gegrillten Tomaten und Rührei für gerade noch machbare 11,90 €. Zusammen mit einem großen Cafe Latte für 3,90 € steht man mir-nix-dir-nix mit luxuriösen 15 € beim Wirt in der Kreide.

Das Zwischenmenschliche

Den Service in der Kaffeerösterei können wir bislang folgendermaßen bewerten: in der Regel flink, manchmal etwas verpeilt („Wir wollten keine Wurst, warum haben wir Wurst auf dem Teller?“), aber immer sympathisch und kumpelhaft freundlich.

Fazit

Wegen der etwas nachlassenden Qualität und der recht hohen Preise im Zusammenspiel mit manchmal überfordertem Service können wir guten Gewissens drei von fünf Sternchen vergeben und lassen uns hier gern auch auf konstruktive Streitgespräche ein. Etwas weniger Tourismus und etwas mehr Individualität sind unseres Erachtens kein zu frommer Wunsch in Sachen Kaffeerösterei Junick.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

LE’S CYCLO >>

CREPERIE LA MADELEINE >>

BRASSERIE ZU GUTENBERG >>

 

Zweitwohnsitz

Wenn ein Café in Potsdam den Namen „potenzieller Zweitwohnsitz“ verdient, dann das „Zweitwohnsitz“ in der Geschwister-Scholl- Ecke Nansenstraße im mittlerweile durchaus als Szeneviertel zu beschreibenden Potsdam-West. Und bei im Regal stehenden Buchtiteln wie „Vegan to go“ und Hinweisen auf den Refugees Emancipation e.V. weiß man gleich, welch frisches Herz in der Brust der Inhaber schlummert.

So bunt zusammengewürfelt und doch so liebevoll eingerichtet findet sich im Umkreis kein zweites Café. Man fühlt sich irgendwie wie bei Oma zu Hause und im Hipster-Café im Prenzlauer Berg gleichermaßen. Alles wirkt sympathisch unaufgeräumt und sehr gemütlich, individuell und – glücklicherweise – keinem Stil folgend. Das hat Stil! Und der wird von den Lese- und Laptop-Ecken bis hin zum niedlichen Geschirr stringent verfolgt. Kein Stuhl gleicht dem anderen und keine Tasse entstammt demselben Service wie die nächste. Ein kleiner Wermutstropfen ist die räumlich etwas abgetrennte Kinderspielecke: Die ist nett aber fad. Der einzige kleine Spielteppich wirkt auf kleine Gäste jetzt nicht zu einladend.

Zweitwohnsitz 11

Bei gutem Wetter können Lärmunempfindliche allerdings auch auf der beplankten, von einem süßen weißen Zäunchen eingefassten und nett begrünten Terrasse Platz nehmen, wobei man jedoch etwas dicht am vorbeirauschenden Verkehr inklusive Straßenbahn sitzt.

Was gibt’s zu essen?

Der eigentliche Kracher an diesem Café ist, dass du dir dein Frühstück individuell zusammenstellen kannst. Und zwar per Ankreuz-Bestellzettel. Eine nette Idee, die unserer Ansicht nach ruhig Schule machen könnte.

Zweitwohnsitz 5

Der als Biokaffee angepriesene Kaffee macht ein gutes Gefühl, schmeckt hervorragend und ist trotzdem günstig: So kostet ein großer Kaffee Latte durchaus durchschnittliche 3,60 Euro. Und der frisch gepresste Orangensaft ist recht preisintensiv, lohnt sich aber. Und natürlich …

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

10 Dinge, die du nicht über Potsdam wusstest >>

Die TOP-5-Brunchspots in Potsdam >>

Asiatische Restaurants in Potsdam >>

 

… bekommt man aber nach der Bestellung auch eine Reihe an Köstlichkeiten zum Essen: Neben ‚normalem‘ Frühstück mit Brötchen, Croissants oder Brotscheiben mit Wurst, Käse und Marmelade wird euch auf Wunsch auch auf den Punkt gebratener Speck und köstliches Rührei mit frischem Schnittlauch serviert, was das Frühstück hier im Zweitwohnsitz ebenfalls zu etwas ganz Besonderem und Individuellem macht. Kostenloses Wasser kann sich übrigens selbst vom nett präsentierten Wasserspender gezapft werden.

Zweitwohnsitz 6

Fazit

Wenn euch freundliche Bedienung nicht egal ist und der Appetit auf gutes Essen euch aus dem Haus lockt, findet ihr im Café Zweitwohnsitz in Potsdam-West, was euch zum Frohsein bislang fehlte. Schöner Laden – mehr geht nicht.

Quendel

Ein unscheinbares Eckhaus im tiefsten Potsdam-West, welches im Gegensatz zur Innenstadt von Touristen nicht gerade überlaufen ist, sollte zukünftig mehr im Fokus von Liebhabern gehobener Gastronomie stehen: Das klitzekleine Quendel am oberen Ende der Sellostraße in unmittelbarer Nähe zum Park Sanssouci.

Dem unbedarften Besucher, der hungrig im gemütlichen Ladenlokal Platz nimmt, mag zunächst auffallen, dass die Karte extrem übersichtlich ist und dass man keinem stringenten Stil folgt, sondern aus jeder Küche das Beste rauszuziehen scheint. So bekommst du neben russischen Pelmeni und italienischen Tagliatelle auch gehobene deutsche Hausmannskost. Aber zur Beruhigung können wir versichern, dass absolut alle Gerichte sans souci – also ohne Sorge – gegessen werden können.

Die feige Ziege ist ein Traum

Bei unserem diversen Besuchen haben wir uns mittlerweile einmal quer durch die Speisekarte probiert: Dieses Mal wagten wir uns zur Vorspeise an die „feige Ziege“ (Anmerkung: heißt wirklich so) – einen überbackenen Ziegenkäse mit Feige und Salat – sowie mit Hackfleisch gefüllte Maultaschen, was beides bereits ein kulinarischer Traum war.

Du suchst weitere Restaurants in Potsdam? Dann hier >>

Selbst das während der Wartezeit gereichte Brot und das hausgemachte, sehr würzig schmeckende Öl sind irgendwie bereits eine Attraktion. Die georderten Hauptgerichte sollten dies jedoch noch einmal meilenweit in den Schatten stellen.

Quendel - 1

Einmal um die Welt bitte

Während wir uns beim letzten Besuch unter anderem irische Ochsenbäckchen schmecken ließen, probierten wir diesmal den Krustenbraten vom Duroc-Schwein mit dem Wissen, dass man Krustenbraten ja auch viel zu leicht versauen kann. Entweder ist die Kruste nicht knusprig oder das Fleisch darunter viel zu trocken. Dieser hier stellte jedoch alles bisher in Potsdam Dagewesene in den Schatten. Und beim ebenfalls bestellten und mit Genuss verzehrten thüringischer Bio-Wels mit glaciertem Gemüse und einem Kartoffel-Sauerkraut-Rösti läuft uns jetzt noch das Wasser im Mund zusammen. Und was der Kenner …

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

10 Dinge, die du nicht über Potsdam wusstest >>

Die TOP-5-Brunchspots in Potsdam >>

Asiatische Restaurants in Potsdam >>

… noch wissen muss: Bei der Zubereitung von Saucen trennt sich ja bekanntlich Spreu von Weizen. Entweder sie schmeckt fad oder haut vom Hocker. Letzteres taten die Saucen zu unseren Gerichten.

Also, wenn man uns fragt …

Ja, wir mussten für diesen Abend ein wenig Geld in die Hand nehmen und ja, das war es uns wert, weil es geschmacklich einfach nicht zu toppen ist. Und wir werden es auf jeden Fall wieder tun. Sollten wir irgendwann einmal gefragt werden, welches Restaurant wir aktuell als das beste in Potsdam bezeichnen würden, käme uns das Quendel in den mittlerweile geschärften Sinn. Die hier praktizierte Kochkunst grenzt schon an Perfektion.

Inselhotel Hermannswerder

Dieses Hotel in Potsdam, in traumhaft schöner Lage auf der Insel Hermannswerder direkt am Ufer des Templiner Sees bietet beste Möglichkeiten für Tagungen, aber auch für Erholung und Wellness sowie für Feiern und Übernachten in Potsdam. Unser Haus bietet Ihnen die zuvorkommende Gastlichkeit eines inhabergeführten 4-Sterne-Privathotels im Herzen des Landes Brandenburg.

Einzigartige Natur bildet den außergewöhnlichen Rahmen für Ihren Aufenthalt bei uns auf der Insel – ganz gleich ob privat oder geschäftlich. Das Inselhotel Potsdam-Hermannswerder bietet Ihnen preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten, Tagungs- und Banketträume. Es ist verkehrsgünstig gelegen. Sie erreichen in nur 7 Minuten das malerische Stadtzentrum Potsdams und in 30 Minuten die Bundeshauptstadt Berlin. Zudem verfügen wir über eine hoteleigene Schiffsanlegestelle, einen Yachthafen und Badesteg.

Wir sind mit 88 Doppelzimmer, Maisonetten und Suiten ausgestattet, welche teilweise Balkon bzw. Terrasse haben. Ein kostenfreier  WLAN-Internetzugang steht unseren Gästen im ganzen Haus zur Verfügung.

Gastronomie und Wellness

Unser exklusives Seerestaurant mit Kamin und großer Seeterrasse lädt Sie ein, unsere regionalen Speisen und Getränke zu genießen, vielleicht nachdem Sie einen entspannenden Nachmittag in unserem Wellness-Bereich mit Pool, Dampf- und Trockensauna, Eisbrunnen, Wärmebänken und der ‚aussichtsreichen‘ Seeterrasse verbracht haben. Und den mitreisenden kleinen Gast erwartet ein kleiner Streichelzoo mit Esel „Fritz“ und Ponystute „Wilhelmine“.

Aber auch für große Veranstaltungen bieten unsere multifunktionalen Tagungs- und Banketträume Platz für bis zu 350 Gäste sowie die Open-Air-Fläche am Seeufer für bis zu 600 Gäste. Die Inselkirche Hermannswerder für romantische Hochzeiten ist übrigens nur 2 Minuten entfernt.

(Dies ist wie alle unsere Hotelbeschreibungen eine Selbstbeschreibung des jeweiligen Hotels und spiegelt nicht die Eindrücke von 1000 Things wieder.)

Waschbar

Hugo, Olga, Susi, Rita und Helga – mehr gibt es zu diesem kneipentechnischen Potsdamer Kleinod eigentlich gar nicht zu sagen. Der Kenner kennt’s halt! Außer: Voodoo-Burger inklusive Bacon – eines der Gerichte, die man beim Warten auf seine Wäsche unbedingt probieren sollte.

Am ehesten lässt sich die Waschbar noch mit dem Hafthorn im Stadtzentrum oder auch dem ehemaligen Waldschlösschen in Babelsberg (welches im Zuge der gerade auch vor Potsdam nicht haltmachenden Gentrifzierung einem Eigentumsreihenhaus weichen musste) vergleichen: Wer diesen steinalten DDR-Bau in der Geschwister-Scholl-Straße in Potsdam-West noch aus seiner Kindheit kennt, weiß, dass hier früher einmal ein HO-Konsum (Liebe Kinder: das, was heute Lidl ist) drin war und zwei Eingänge hatte. Die Waschbar in ihrer heutigen Form ist erst seit ca. 2003 hier drin und die Verantwortlichen haben unserer Ansicht nach eine extrem chillige Kneipe aus diesem Haus gemacht. Wirklich toll! Ihre Einzigartigkeit findet die Waschbar außerdem in der abgefahrenen Hauswandbemalung sowie in der lustig-bunten Alienfiguren-Sammlung auf dem Dach. Wer von euch schon einmal vorbeigefahren ist, weiß, wovon ich rede.

Waschbar - 11s

Interessantes und in Potsdam nicht zu unterschätzendes Gimmick ist übrigens der kostenlose W-Lan-Zugang, den ihr während eines akzeptablen Kaffees drinnen oder draußen vor dem Eingang genießen könnt – dort dank der transparenten, schweren Vorhänge sogar wind- und wettergeschützt während der kalten Jahreszeit.

Darüber hinaus überschreiten regelmäßig stattfindende Konzerte, Ausstellungen oder auch Filmabende größtenteils die Wartezeit auf eure Wäsche und macht die Waschbar zu dem, was sie eigentlich ist: eine der beliebtesten Szenekneipen nicht nur in Potsdam-West. Nice to know: Die miserable Parkplatzsituation interessiert in der Waschbar wirklich niemanden, da sie bequem per Straßenbahn oder eben per Fahrrad zu erreichen ist. Definitiv eines der TOP-Things to do in Potsdam. Ach, was sag ich … die Waschbar IST Potsdam.

Wir hoffen, dass die sympathische Waschbar nicht irgendwann dasselbe Schicksal wie das Waldschlösschen ereilt, sondern uns noch lange erhalten bleibt. Ihren Vorteil mag sie daraus ziehen, dass ringsherum meilenweit kein vergleichbares Etablissement zu finden ist.

Neuer Garten

Mein Gott, wie ist es schön, einen Park in der Stadt zu haben. Glücklich sind die, die zwei Parks in der Stadt haben. Wenn man aber ganz und gar drei Parks in der Stadt hat, ist doch das Glück perfekt. Welche Stadt kann das schon von sich behaupten? Etwas kleiner, aber nicht weniger imposant als seine großen Brüder, Park Sanssouci und Babelsberg, fügt sich der Neue Garten in die atemberaubende Fluss- und Seenlandschaft in und um Potsdam ein.

Und dabei eignet sich der Neue Garten sich viel besser zur sportlichen Freizeitgestaltung als die anderen beiden: So lässt es sich easy mit Hunderten junger Menschen bis spätabends am Strand zwischen Heiligem und Jungfernsee abhängen und Frisbee spielen oder ins Wasser gehen oder heimlich Grillen oder sonstwie gegen die Parkordnung verstoßen.

Daneben lassen sich an lauen Sommerabenden ausgedehnte Spaziergänge oder eine entspannte Radtour durch den Park machen. Solltet ihr den Tag noch etwas sportlicher ausklingen lassen wollen, so empfiehlt sich eine Joggingrunde um den Heiligen See. Eine Umrundung ist übrigens genau 3,6 km lang, es sei denn ihr legt einen sportlichen Zwischenstopp im Biergarten der Meierei direkt am Jungfernsee für ein hausgebrautes isotonisches Kaltgetränk ein, nur um im Anschluss beflügelt weiterzujoggen oder auch einfach sitzen zu bleiben und den traumhaften Blick über den Jungfernsee bis rüber zur Heilandskirche in Sacrow zu genießen. Übrigens verkaufen die Jungs und Mädels das dort Gebraute auch außer Haus. Ihr müsst euch bloß eure eigenen Flaschen mitbringen.

Die Triathleten unter euch können jedoch nach erfolgreich beendeter Joggingrunde noch den 1,4 km langen See schwimmend durchqueren, was aber schon eine ziemliche Hausnummer ist und nur geübten Schwimmern vorbehalten bleiben sollte. Für uns wär’s nix.

Tagsüber lohnt sich natürlich auch der Besuch des geschichtsträchtigen Schlosses Cecilienhof, welches im englischen Landhausstil erbaut wurde und heute sowohl Hotel als auch Museum beherbergt. Stichworte „Potsdamer Konferenz ‘45“ oder „Prinzessin Cecilie“ und so weiter und sofort.

Zum Schluss ein Arbeitsauftrag für alle: Auf in den Neuen Garten und sucht und entdeckt den großen und kleinen Elefanten hinter einer Pyramide, welche mal ein Kühlschrank war. Viel Erfolg.

Seifenblasenflashmob

Ein herrlicher Frühlingssonntag mit traumhaftem Sonnenschein auf dem relativ windgeschützten Platz der Einheit genau im Zentrum von Potsdam. Ein ideales Fleckchen für diese Art von Flashmob. Wir haben von dieser Veranstaltung natürlich dort erfahren, wo man von einem Flashmob erfahren sollte: auf Facebook.

Im Grunde ist nicht viel zu sagen: Mehrere Hundert Flashmob-Enthusiasten treffen sich zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort und warten auf das vereinbarte Zeichen, um laut Wikipedia „ungewöhnliche Dinge zu tun“. Und natürlich auch hier: Pünktlich um 15 Uhr wird ‘runtergezählt und Abermillionen an kleinen, großen, vollkommen runden und extrem langgezogenen Seifenblasen tauchen den Himmel über dem Platz der Einheit in alle Farben des Regenbogens. Und trotz der anwesenden Menschenmassen läuft alles vollkommen ruhig, entspannt und fröhlich ab. irgendwie erstaunlich, wie kleine Seifenblasen die Stimmung noch ein wenig heben kann.

Wir hoffen stark, dieses mittlerweile schon fast zur Frühlingstradition gehörende Ereignis auch die kommenden Jahre kleine und große Begeisterte anzieht und werden dies natürlich auch tatkräftig unterstützen.

Weitere Outdoor-Aktivitäten in Potsdam >>

Dampferfahrt

Es riecht nach Sommer, es riecht nach Havel, es riecht halt nach Potsdam. Und wenn man diesen herrlichen Geruch noch am Montag bei der Arbeit hat, ist das Glück perfekt. Und die Jungs und Mädels von der Weißen Flotte bieten für jeden von euch die passende Tour an.

Normale Linienfahrt

Hier könnt ihr wählen zwischen der Schlösserrundfahrt, während der ihr in 90 Minuten einmal bis zur Pfaueninsel über Cecilienhof und Meierei im Neuen Garten und zurück schippert, und der 2,5-stündigen Havelseentour bis nach Werder, einmal kreuz und quer über den Schwielowsee und zurück.

„Fridericus Rex“

So, das ist ja wohl mal ein Geheimtipp: die sommerliche Brunchfahrt mit „Fridericus Rex“, dem Dampfer im der 20er Jahre. Gut, Brunch heißt hier im Grunde zunächst Frühstück und sofort danach Mittag. Aber das tut der schönen Sache keinen Abbruch.

Jedenfalls legt dieser Dampfer um 10 Uhr am Hotel Mercure ab und macht sich auf die  3,5 Stunden lange Fahrt einmal um die „Insel Potsdam“: vorbei zum Beispiel an der nahezu unbekannten Robinson-Insel, durch den Fahrlander See, vorbei an Werder, dem Strandbad Caputh und Hermannswerder. Danach biegt ihr völlig satt und knülle von der Sonne auf dem Oberdeck wieder in die heimatlichen Gefilde der Neustädter Havelbucht und schließlich zurück zur Anlegestelle. Unbedingt mal machen! Die Karten solltet ihr übrigens lange vorher reservieren.

Dampferfahrt - 21

Palmenzelt goes Boat

Du bist kein jugendlicher Potsdamer, wenn du nicht mindestens einmal die schwimmende Disco auf der MS Sanssouci miterlebt hast. An sieben Samstagabenden den ganzen Sommer hindurch fährt das Party Boat dem Sonnenuntergang entgegen einmal bis kurz vor Werder und zurück. Dazu legt ihr bereits um 21 Uhr ab und kehrt 1 Uhr früh zur Anlegestelle in der Potsdamer Innenstadt zurück.

Auf der erstaunlich großen Tanzfläche im Bauch des Schiffes oder oben auf dem Oberdeck – überall ist irgendwie Platz zum Tanzen, aber auch um den Sonnenuntergang zu genießen und mit den Händen an den vorbeiziehenden Brücken zu vorbeizustreifen, von denen manche so tief sind, dass das Führerhaus der MS Sanssouci kurz abgesenkt werden muss. Sehr cool!

Fazit

Die Parks und Seen rund um Potsdam machen diese Stadt so einzigartig und es gibt quasi keine bessere Möglichkeit, sich davon immer und immer wieder zu überzeugen als eine Fahrt mit der Weißen Flotte mitten im schönsten Hochsommer. Traumhaft!