Belvedere auf dem Pfingstberg

Der Pfingstberg ist zwar nur zarte 76 Meter hoch und zankt dennoch mit dem nahen Ruinenberg um den Status höchste Erhebung im Norden Potsdams. Das auf ihm thronende Schloss Belvedere setzt dem ganzen jedoch sprichwörtlich die Krone auf. Es reiht sich nahtlos in die lange Reihe traumhafter Schlösser Potsdams ein.

Im Grunde ist das Belvedere ein völlig nutzloses Gebäude, da es über keine großen Räumlichkeiten verfügt. Und als nichts anderes als ‚Schmuck‘ wurde es einst gar geplant. Einzig sinnhaft erscheint der Innenhof: Darin steht nämlich ein Swimming-Pool.

Dennoch sollte man das Belvedere einmal besuchen. Wer Lust und etwas Geduld hat, kann für faire 4,50 Euro einen der beiden – oder auch beide – Türme über die schmale Wendeltreppe erklimmen. Der Aufstieg lohnt sich: Hier oben bietet das Belvedere einen einzigartigen 360-Grad-Rundumblick über Potsdam.

belvedere-07

Man sieht wirklich jedes Gebäude, jeden Kirchturm und sogar die Eisenbahnbrücke über dem Templiner See. Bei gutem Wetter lässt sich sogar bis zum Alexanderplatz mit dem Fernsehturm in Berlin spähen. Wer das nicht mit eigenen Augen gesehen hat, meint in jedem Bild eine Fotomontage zu entdecken.

belvedere-06

Weitere Schlösser in Potsdam gefällig? Dann hier >>

Heiraten?

Und wenn ihr es ganz ausgefallen mögt, könnt ihr im Maurischen Kabinett des Schlosses sogar standesamtlich heiraten. Gern auch mehrmals. Die Partnerwahl sollte jedoch nach reichlicher Überlegung getroffen worden sein, denn die knapp 500 Euro extra für Raummiete und Gebühr fürs Standesamt gibt man nur einmal gern aus.

So romantisch

Und noch ein Tipp für alle Romantiker: An mehreren Freitagabenden im Sommer habt ihr jeweils bis 23 Uhr die Gelegenheit, im wundervoll erleuchteten Belvedere bei klassischer Musik den Sonnenuntergang zu erleben.

belvedere-16

Durften wir selber schon erleben – ein Traum und ein hervorragender Start ins sommerliche Wochenende.

Noch mehr Kultur in Potsdam >>

Panoramapunkt

An einem der belebtesten Plätze der Stadt, im Herzen Berlins steht der einhundert Meter hohe Kollhoff-Tower, an dem ihr nicht vorbeilaufen solltet, ohne hinaufzusteigen.

Der schnellste Personenaufzug Europas befördert euch flugs mit 8,65 Meter pro Sekunde und in gerade einmal 20 Sekunden Fahrtzeit bis hoch zur Aufsichtsplattform und seinem relativ schmalen Rundumgang, von wo ihr einen sagenhaften Rundumblick über Berlin genießen könnt.

Zunächst schweift der Blick natürlich über die unmittelbare Umgebung des Potsdamer Platzes direkt unter euch. So könnt ihr zum Beispiel von oben ins benachbarte Sony Center auf der anderen Straßenseite schauen, das Beisheim-Center mit dem noblen Hotel Ritz-Carlton und den Asian-Food-Experten vom COA >> von oben begutachten oder – sehr geil – den Leuten im Bahntower wochentags beim Arbeiten zuschauen.

Aussicht Nord_OST_copyright PANORAMAPUNKT

Gerade im Sommer bei schönem Sonnenschein springt natürlich die geschlossene grüne Fläche des nahen Tiergartens förmlich ins Auge oder das von hier oben noch imposantere Holocaust-Mahnmal, das mit seinen mehr als 1.600 Betonquadern irgendwie wie eine geschlossene, geschwungene und unfassbar imposante Steindecke wirkt. Und bei besonders klarem Wetter schaut ihr bis hinüber in unsere schöne Nachbarstadt Potsdam und ganz und gar darüber hinaus bis in die freien Flächen Brandenburgs. Überzeugt euch selbst!

Weitere Aussichtspunkte findest du hier >>

Und nach dem Besuch der Plattform empfiehlt sich ein Abstecher in das wunderschön eingerichtete und rundum vollverglaste Panorama-Café im Stil der 30er Jahre, wo ihr einen noch entspannteren und weitaus weniger windigen 360-Grad-Rundumblick über Berlin genießen könnt und definitiv solltet.

Eine letzte Frage stellt sich selbstverständlich noch: Was kostet der Spaß? Wir finden, mit 6,50 € pro Person wird man bei so einem Ausblick nicht über den Tisch gezogen. Familientickets kosten sogar insgesamt nur 15 Euro. Toll!

Also … wenn auch nicht der höchste Aussichtspunkt, so ist der Panoramapunkt auf dem Kollhoff-Tower dennoch sicher ein einmaliges Outdoor-Erlebnis in Berlin.

Park Inn

Über die wortlos sich dahin schiebenden Rolltreppen finden sie ihren Weg an die Oberfläche: Die zahlreichen Touristen, die bewaffnet mit ihren Taschen und Kameras eines der vielen Wahrzeichen Berlins nun endlich selbst in Augenschein nehmen wollen.

Kurz nachdem sie zum ersten Mal das Licht Berlins am Alexanderplatz erblickt haben, suchen ihre neugierigen Blicke den Himmel nach dem Fernsehturm ab – und vergessen dabei ganz seinen mindestens ebenso eindrucksvollen Nachbarn, das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz.

Zugegeben, das 150 Meter messende Hotel mag zwar zu den höchsten Gebäuden Berlins zählen, und das schon seit über 40 Jahren. Über seine Optik aber kann man sich streiten. Ob das Aussehen des glasummantelten Bettenturms nun die Mitte Berlins schmückt oder nicht, ist Geschmacksache. Wenn es aber um die Aussicht aus der 40. Etage des Riesen geht, dürfen die Meinungen deutlich ähnlicher ausfallen. Denn neben einer Vielzahl unterschiedlicher Zimmer (ja, darunter tatsächlich auch einige „Standard-Zimmer mit Mehrblick“), mehrerer Restaurants, Spa und Fitness hat das Park Inn vor allem eines zu bieten: einen atemberaubenden Ausblick auf die schönste Stadt der Welt. Okay, okay – auch der Begriff Schönheit liegt hier wieder im Auge des Betrachters. Wer jedoch nach einer exzellenten Aussicht mit frischer Berliner Luft und angenehmer Musikuntermalung sucht, der ist bei der Dachterrasse des Park Inn genau richtig.

Park Inn Berlin - 3

Während sich die einen einen Drink auf der öffentlich zugänglichen Plattform genehmigen, dürfen einige Wagemutige dank Jochen Schweitzer gleich nebenan beim Base-Flying in die Tiefe stürzen. 125 Meter geht’s mit einer der schnellsten Seilzüge Deutschlands in nahezu Freifallgeschwindigkeit in Richtung Alexanderplatz aus exotischer Richtung. Und die absoluten Thrill-Seeker unter euch können das jeden Freitag auch nachts ausprobieren.

Park Inn neu - 5

(Foto mit freundlicher Genehmigung von René Günther)

Abgesehen davon habt ihr jedoch auch eine hervorragende Aussicht auf einige der wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten: der Deutsche und der Französische Dom am Gendarmenmarkt, der Kollhoff-Tower >> am Potsdamer Platz, der Berliner Dom und der Bundestag >> sind beinahe ebenso gut zu erkennen wie der Fernsehturm aus einer ganz neuen Perspektive. Und wer seinen Blick in die Ferne schweifen lässt, der erkennt mit ein bisschen Glück sogar die kreisrunden Spitzen der ehemaligen Abhörstation >> auf dem Teufelsberg. Auch für ein wenig sportliche Betätigung ist gesorgt: Der Aufzug des Park Inn bringt die Besucher nur in die 37. Etage. Von da an sind es noch ein paar Stufen bis zur Terrasse. Dafür laden dort einige Liegestühle zum Verweilen und Entspannen ein.

Park Inn neu - 4

Was der Spaß kostet? Derzeit seid ihr für absolut angemessene vier Euro dabei. Ob sich das lohnt? Auf jeden Fall!

Eure Sarah