Back Packing Survival Guide

„Potsdam is one giant museum of castles“ – Das trifft es genau auf den Punkt. Und sind wir doch mal ehrlich: Berlin ist im Grunde auch nur ein Vorort von Potsdam und nicht andersrum.

Mit seinen mehr als 1.600 Sehenswürdigkeiten und seinem Status als UNESCO-Weltkulturerbe ist diese Stadt nicht nur für Rentner-Reisegruppen, die Tag für Tag am Bassinplatz unzählige Reisebusse verlassen, sondern auch für uns junge Leute unfassbar attraktiv.

Diesen kurzen Backpacker Survival Guide of Potsdam solltet ihr euch daher unbedingt reinziehen. Es klingt so lustig, wie der Typ die Potsdamer Straßennamen ausspricht:

Und wer von euch Lust auf noch mehr Potsdam verspürt, findet hier ‚100pro‘ die richtige Aktivität >>

Escape Berlin

logo_black_1000

Wolltest du immer schon einmal in eine ganz neue Welt eintauchen? Wolltest du immer schon mit Lasern spielen, die Wohnung deiner Lieblings-Krimi-Figur bewundern oder vor beweglichen Wänden fliehen?

 

Escape Berlin

Bei Escape-Berlin.de – Europas größtem Live Escape Game – kannst du dich mitten im Herzen Berlins in einem von vielen Szenarien ausprobieren. In einem Live Escape Game betrittst du eine Welt jenseits deiner Vorstellungen. Zusammen mit Drehbuchautoren, Bühnenbildnern und sehr viel Liebe zum Detail hat es Escape-Berlin.de geschafft, ein realistisches und hautnahes Erlebnis für die ganze Familie zu erschaffen.

Und keine Angst: Wenn du in den Szenarien nicht weiterkommst, helfen dir unsere professionellen Gamemaster jederzeit weiter. Melde dich am besten gleich an und buche dein Erlebnis.

 

Big Bang WG

In dem satirischen Spiel Big Bang WG musst du in eine mit Lasern gesicherte Wohnung einbrechen. Dein Ziel ist ganz klar – klaue die Erstausgabe des exklusiven Batman Comics. Aber sehr schnell merkst du, dass diese Mission doch nicht so einfach wird.

bigbang1_1000

Ganz offensichtlich sind die Bewohner dieser WG nicht nur gewaltige Nerds, sondern auch sehr kreative Sicherheitsfanatiker. Oder hast du schon einmal davon gehört, dass man bei einem Einbruch die Laser nicht aus-, sondern einschalten muss? Nur mit guten Teamplay wird es euch gelingen, den Einbruch erfolgreich zu beenden.

Um euch nicht zu verraten, solltet ihr möglichst wenig Spuren hinterlassen und euch auf gar keinen Fall auf die Couch setzen. Den Bewohnern dieser WG fällt garantiert jede Veränderung auf.

 

Sherlock

Das Verbrechen in London boomt und weit und breit keine Spur von Sherlock. Ihr seid Teil eines Sondereinsatzkommandos im Auftrag von Scotland Yard. Eure Aufgabe ist herauszufinden, wo sich Sherlock Holmes aufhält und ihn wieder nach London zu bringen. Mit eurer Suche fangt ihr direkt in seiner Wohnung an.

sherlock1_1000dd

Sherlocks Wohnung wurde vollständig nachgebaut und offenbart euch nach und nach ihre Geheimnisse. Auf der Suche nach Sherlock Holmes werdet ihr nicht nur viel über Londons Unterwelt erfahren, sondern auch Sherlocks dunklen Geheimnissen auf die Spur kommen.

Seid ihr gut genug, um alle Hinweise zu finden und Sherlocks Geheimnis zu lüften? Probiert euch aus!

Europas größtes Live Escape Game

www.Escape-Berlin.de
Storkower Str 140
10407 Berlin

030 – 3465 580 33

*Dieser Artikel wurde auf Wunsch von Escape-Berlin veröffentlicht und spiegelt nicht die Meinung von 1000 Things wieder.

++ GEWINNSPIEL ++

Zusammen mit LIVE ESCAPE GAMES BERLIN verlosen wir 2× 4 Tickets für Europas Live Escape Game. Gewinnen könnt ihr, indem ihr unter unserem Facebook-Post kommentiert, mit wem ihr hingehen wollt. Bis Mittwoch (10. August 2016, 22 Uhr, habt ihr Zeit.

Solltet ihr gewonnen haben, benachrichtigen wir euch unter eurem Facebook-Kommentar. Wir drücken euch die Daumen!

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
 
Das Gewinnspiel wird von 1000 THINGS veranstaltet. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.

Je Teilnehmer nimmt nur ein Kommentar am Wettbewerb teil.
Die Preisvergabe findet unter allen Teilnehmern statt, die unter dem auf Facebook geteilten Beitrag kommentiert haben.
Teilnahmeschluss ist der 10. August 2016, 22 Uhr.

Die Gewinner der 2 Vierertickets werden benachrichtigt, indem wir auf den jeweiligen Kommentar antworten.

Eine Barauszahlung der Sachwerte oder ein Tausch der Tickets ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Pornographische Motive, Gewalt verherrlichende oder sonstige gegen das geltende Recht verstoßende Kommentare werden vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Jeder Kommentar wird durch den Veranstalter 1000 THINGS dahingehend geprüft.

Teilnahme ab 16 Jahre.

Whatsapp-Newsletter

Nie mehr schlecht ausgehen mit 1000 Things im Whatsapp-Newsletter

Wie geil ist das denn? Von uns erhältst du regelmäßig Updates zu Kneipen, Bars und Restaurants sowie Ausgeh-Tipps für Berlin, Potsdam und Brandenburg kostenlos auf dein Handy. Wirklich kostenlos? Ja, kostenlos.

Folgendes musst du dafür tun

1. Speichere die Telefonnummer   01623702213   unter „1000 Things“ in den Kontakten deines Smartphones ab.
2. Sende eine Whatsapp-Nachricht mit START
3. Fertig!

Du erhältst umgehend eine Nachricht, dass du in unserem Verteiler aufgenommen wurdest.

Und der Datenschutz?

… wird für uns ganz groß geschrieben. Deine Handynummer verwenden wir ausschließlich für diesen kostenlosen Whatsapp-Newsletter. An Dritte weitergeben werden wir sie ganz sicher nicht. Niemand anderes aus unserem Verteiler kann dir mit Kontakt aufnehmen, da deine Nummer sowieso für niemanden einzusehen ist.

Keine Lust mehr auf uns?

Kein Problem. Sende uns eine weitere Whatsapp-Nachricht mit STOPP und wir nehmen dich umgehend aus unserem Newsletter-Verteiler und löschen deine Nummer. Du erhältst dann keine Nachrichten mehr von uns.

TOP 5 – Brunch Spots Potsdam

Wir haben einmal mehr unsere Liste der fünf besten Locations zum genussvollen Frühstücken und ausgiebigen Brunchen in Potsdam aktualisiert. Und das ist dabei rausgekommen:

 

5. Café Alex

Cafe Alex - 2

Zu viele Kinder? Service mies? Uns egal, umfangreiches Frühstück – und eben an Wochenenden Brunch – bekommt ihr hier jeden Morgen für unter zehn Euro. Aber der Laden hat noch einiges mehr zu bieten. Und zwar …

mehr lesen >>


4. Backstoltz

Backstoltz - 5

Hat jeder schon einmal gehört, aber irgendwie war noch nie jemand dort frühstücken. Das sollte sich schleunigst ändern, der Laden ist nämlich in vielerlei Hinsicht einzigartig …

mehr lesen >>


3. Quendel

Quendel Potsdam-West

Wenn’s Brunch edel und lecker werden soll, dann darf kein Weg am Quendel vorbeiführen. Aber das unscheinbare Quendel ist nicht umsonst unser meistgelesener Artikel …

mehr lesen >>


2. Genusswerkstatt

DSC04081

Diese Location hat insbesondere an Wochenenden neben vorzüglichem Essen und tollen Getränken etwas, das sonst niemand hat. Und zwar fällt dies bereits beim Hineinkommen ins Auge. Unglaublich …

mehr lesen >>


1. Zweitwohnsitz

 

Zweitwohnsitz 5

Bei diesem tollen Service und dem noch tolleren Essen, das euch auf ganz spezielle Art serviert wird, kann das Café Zweitwohnsitz im hippen Potsdam-West nur ganz vorn auf unser Liste stehen …

mehr lesen >>

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

10 Dinge, die du nicht über Potsdam wusstest >>

Asiatische Restaurants in Potsdam >>

Bücher über Potsdam

Bücher über Potsdam

111 Dinge, die du in Potsdam gesehen haben muss

Wenn du dieses Buch hinter dir hast, brauchst du kein anderes mehr. 111 bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten und Infos, die du garantiert nicht alle kanntest. Hier gilt in der Tat der alte Spruch: Hinterher ist man schlauer.

 

Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg

Sehr, sehr cooles Buch von der Weltreisenden und in die Stadt ihrer Geburt heimkehrenden Antje Ravic Strubel. Wer Potsdam auf die humorvolle Art erleben und erlesen will, kommt an dieser Lektüre nicht vorbei. Unbedingt besorgen!

 

1984 – Potsdam: Photographie Jürgen Strauss

Oh mein Gott! Was für unfassbare Fotos von Fotograf Jürgen Strauss. Dieses Buch bietet auf seinen 55 Seiten einen Flashback nach dem anderen für alle, die ihre Kindheit im DDR-Potsdam verbracht hatten.

Seifenblasen-Flashmob

Ein herrlicher Frühlingssonntag mit traumhaftem Sonnenschein auf dem relativ windgeschützten Platz der Einheit genau im Zentrum von Potsdam. Ein ideales Fleckchen für diese Art von Flashmob. Wir haben von dieser Veranstaltung natürlich dort erfahren, wo man von einem Flashmob erfahren sollte: auf Facebook.

Im Grunde ist nicht viel zu sagen: Mehrere Hundert Flashmob-Enthusiasten treffen sich zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort und warten auf das vereinbarte Zeichen, um laut Wikipedia „ungewöhnliche Dinge zu tun“. Und natürlich auch hier: Pünktlich um 15 Uhr wird ‘runtergezählt und Abermillionen an kleinen, großen, vollkommen runden und extrem langgezogenen Seifenblasen tauchen den Himmel über dem Platz der Einheit in alle Farben des Regenbogens.

Seifenblasen

Und trotz der anwesenden Menschenmassen läuft alles vollkommen ruhig, entspannt und fröhlich ab. irgendwie erstaunlich, wie kleine Seifenblasen die Stimmung noch ein wenig heben kann. Wir hoffen stark, dieses mittlerweile schon fast zur Frühlingstradition gehörende Ereignis auch die kommenden Jahre kleine und große Begeisterte anzieht und werden dies natürlich auch tatkräftig unterstützen.

Wie traumhaft Wetter und Atmosphäre im letzten Jahr waren, könnt ihr hier anschauen >>

 

Park in Progress

Urban Agriculture – Was in New York als neuer Trend gehandelt wird, ist in den Weiten Berlins schon längst Realität. Glaubt ihr nicht? Dann setzt sofort in die M8 Richtung Herzbergstraße. Denn Plattenbauten sind nicht das einzige, was in Lichtenberg aus dem Boden sprießt

Als „Park in Progress“ stellt ein Schild am Eingang das weitläufige Areal rund um das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge vor. Seit 2010 als Landschaftspark Herzberge mehr oder minder bekannt, erstreckt sich das Stück Wandel in Berlin über eine Fläche von gut 100 Hektar.

Dabei ist der Landschaftspark Herzberge kein Park im klassischen Sinn. Er ist vielmehr eine Mischung aus Brach- und Grün-, Erholungs- und Nutzflächen. Neben einem Teich, Schafweiden, den obligatorischen Bäumen und einer Streuobstwiese beherbergt er auch ein Krankenhaus und gar Wohnanlagen.

Herzberge Berlin - 01

Als Berlin sich im 19. Jahrhundert sprunghaft ausdehnte, wurde neben den umliegenden Gemeinden auch viel landwirtschaftliche Fläche Teil der Stadt – Urban Agriculture in ihrer frühesten Form. Seit einigen Jahren versucht man im Landschaftspark Herzberge eine solche urbane Landwirtschaft wieder aufleben zu lassen. Daher ist der Park, der sich immer noch in einem Entstehungsprozess befindet, gleichzeitig Erholungsort und landwirtschaftliche Nutzfläche. Schlendert man das gesamte Areal ab, wirkt der Park wie ein Flickenteppich – hinter jeder Gabelung verbirgt sich was Neues. Hier einige eingezäunte Wiesen für die Schafe, dort ein dichtes Wäldchen, im Süden eine weitläufige Fläche mit Obstbäumen. Zum Erholen lädt außerdem die Gartenanlage mit Springbrunnen des Evangelischen Krankenhauses ein (das nebenbei bemerkt überhaupt nicht wie eines aussieht). Wer außerdem schon einmal in Barcelona war, den wird die Mosaikbank am südlichsten Ende des Geländes unweigerlich an Gaudis Park Güell erinnern. Auch ein bisschen Kunst wird also geboten.

Yoga nicht unter, sondern mit dem Weidenbaum

Neben seiner vielseitigen Landschaft wartet der Park mit einem vielfältigen Programm auf: Kleine Besucher erwartet eine Quiz-Rallye, Entspannungsbegeisterte lädt ein Natur- und Gesundheitspfad zu 15 verschiedenen Yoga-artigen Übungen ein. Diese muten teilweise skurril an – so sollen wir beispielsweise bei einem ausladenden Weidenbaum unsere Aura stärken (Weide anschauen, Augen schließen, mit Weide verbinden, Arme schlangengleich auf und ab bewegen und auf gar keinen Fall das Atmen vergessen!). Aber wer ein bisschen Zeit und Neugierde mitbringt, wird bei den Stationen, egal ob er die Übungen befolgt oder nicht, vor allem eines finden: Ruhe. Denn im Gegensatz zum Volkspark Friedrichshain ist der Landschaftspark Herzberge keineswegs überlaufen.

Herzberge Berlin - 10

Das Einzige, das wir beim ausgiebigen Spaziergang durch den Landschaftspark beim besten Willen nicht ausfindig machen konnten, ist das so viel umworbene und groß angekündigte Pommersche Landschaf. Als natürlicher Rasenmäher sollte es über eingezäunte Grünflächen streifen und für Bauernhofatmosphäre sorgen. Aber auch ohne Schaf hat der Landschaftspark Herzberge es geschafft, mich von sich zu überzeugen. So werde ich ihn in die Liste meiner besonderen Orte in Berlin aufnehmen. Er ist vielleicht keines der Sightseeing-Highlights der Hauptstadt und nicht zu vergleichen mit einem Tiergarten in Mitte. Er bietet keine hippen Cafés, aber ein Fleckchen Ruhe inmitten der Großstadt. Und einen Besuch, der im Gedächtnis bleibt.

1.000 Sportvereine

Liebe Freunde von 1000-things.de,
liebe Hobbysportler und zukünftige Profis,

Berlin, Potsdam und das ganze Land Brandenburg haben so viel Schönes an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten zu bieten. Aber irgendwas fehlt! Good News … wir wissen, was fehlt. Und zwar unsere lieben Sportclubs, in denen sich hunderte oder gar tausende Frauen & Männer ehrenamtlich engagieren. Darum wollen wir  gemeinnützigen Sportvereine in unserer Kategorie SPORT veröffentlichen.

Welche Sportvereine sich bei uns präsentieren, könnt ihr HIER sehen >>

Wir werden euren Verein im Gegensatz zu allen anderen Locations nicht bewerten. Ihr könnt euch mit einem eigenen Text mit ca. 2.000 Zeichen und Fotos von euch in Action vorstellen. Schickt uns eure Infos per E-Mail an info@1000-things.de.

Euer 1000-Things-Team

Lucia-Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Man nehme ein Industrie-Architekturdenkmal aus dem späten 19. Jahrhundert, gebe jede Menge nordisches Flair dazu, garniere es mit geräuchertem Lachs, Glögg und Elchgulasch und überstreue es mit einem zarten weihnachtlichen Funkeln. Heraus kommt einer der wohl schönsten Weihnachtsmärkte Berlins: Der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei.

Berlin hat kulinarisch das ganze Jahr über einiges zu bieten. Wer allerdings speziell zur Weihnachtszeit einmal echte skandinavische Spezialitäten kosten möchte, der ist dieser Tage in der Kulturbrauerei bestens aufgehoben. Wie auch im vergangenen Jahr lädt dort noch bis zum 22. Dezember der Lucia Weihnachtsmarkt zum Probieren, Schlemmen und Staunen ein.

Kaum haben wir den erleuchteten Eingang zu den Innenhöfen der Kulturbrauerei betreten, fallen alle Hast und Hektik der Großstadt von uns ab. Wir finden uns wieder in einer weihnachtlichen Welt, die uns augenblicklich verzaubert. Zwischen den backsteinernen Wänden des ehemaligen Brauereiensembles riecht es nach Lagerfeuer und Glühwein, funkeln Lichterketten über den Gassen und an den Wänden und in der Nähe flackert uns ein Wärme spendendes Schwedenfeuer entgegen. Obwohl sich bereits einige Menschen vor und zwischen den Ständen drängen, machen wir uns voller Neugier auf den Weg in den Weihnachtsmarkt. Gewidmet ist der den nordischen Ländern, weshalb die etwa sechzig Marktstände im skandinavischen Stil daherkommen und auch allerlei skandinavische Speisen und Getränke anbieten. Von geräuchertem Lachs über Elchsalami bis hin zu finnischem Honig ist für jeden Etwas dabei. Wer keinen Hunger oder Durst verspürt, der sollte sich alleine schon wegen der Atmosphäre Richtung Eberswalder Straße aufmachen.

Jolaglögg oder Glühwein?

Noch immer verzaubert beschließen wir, uns passend zur Atmosphäre ein erstes Getränk zu gönnen. Angepriesen werden uns der Schwedenpunsch, ein eigentlich alkoholfreies Getränk aus verschiedenen Säften, das je nach Geschmack mit Wodka, Rum oder Amaretto verfeinert wird oder Jolaglögg, eine im Nachgeschmack etwas bierlastige Alternative zum altbekannten Glühwein. Die Auswahl ist groß und preiswert und die schwierige Entscheidung wird doch auf später verschoben – erst einmal will alles gesehen sein!

Neben den wie auf jedem Weihnachtsmarkt dominierenden Essenständen gibt es auch allerlei Nützliches und Schönes zu kaufen. Unsere Augen schweifen über Kräuter, ein aus Olivenholz gefertigtes Schachbrett, jede Menge Schmuck, Dekoration, Kleidung und Taschen. Für die Kleinen hält der Markt unter anderem auch ein Kinderkarussell und ein altertümliches Kletterspiel bereit. Wer es gemütlich mag, lässt sich mit heißer Schokolade und Kokosbällchen in der wandernden Jurte nieder, einem mehr mongolischen als nordischen Zelt, das aus einem mit Stoffen und Fellen eingedeckten Holzgerüst besteht. Zugegeben, so eine Jurte mag nicht wirklich skandinavisch sein. Aber das kleine Zelt fügt sich dennoch schön in das gemütliche Gesamtbild des Weihnachtsmarkts ein. Außerdem nimmt man es mit dem skandinavischen Stil ohnehin nicht durchgehend so genau. Denn zwischen Elchbratwurst und Glögg gibt es auch einige Stände, die Pulled Pork, Apfelsaft vom Bodensee, Germknödel und, ganz klassisch, Bratwurst und Bulette anbieten. Sehr zu empfehlen ist übrigens auch eine englische Spezialität in der Mitte des Marktes: An einem unauffälligen Stand, der mehr an ein kleines Häuschen erinnert, wird sehr leckerer Cider angeboten. Endlich ist unsere Getränkewahl gefallen.

Toben versaut die Weihnachtsstimmung

Auch das Bungee Trampolin am Eingang des Markts passt nicht ganz zur weihnachtlichen Stimmung – bietet aber bestimmt eine ganz gute Möglichkeit, in Ruhe einen Glühwein zu schlürfen, während die Jüngsten sich austoben. Wobei, so ein bisschen schwerelos über den Weihnachtsmarkt schweben hätte schon auch so seinen Reiz …

Der Name Lucia ist übrigens einer schwedischen Heiligen geschuldet und bedeutet so viel wie Lichtbringerin – ein treffender Titel für einen der schillerndsten Weihnachtsmärkte im winterkalten Berlin.

Eure Sarah