Berliner Kaffeerösterei

Rösterei, Kaffeehaus, Chocolaterie und Pâtiserie – was auch immer. Die Berliner Kaffeerösterei ist eine der letzten Privatmanufakturen in Berlin und sogar in ganz Deutschland. Die inhabergeführte Berliner Kaffeerösterei befindet sich etwas versteckt in der niedlichen Uhlandstraße in Berlin-Charlottenburg. Den betörenden Duft des hier feilgebotenen Kaffees nimmst du allerdings schon vorn am belebten Kurfürstendamm wahr.

Um’s mal vorweg zu sagen. Die Berliner Kaffeerösterei vertreibt unseres Erachtens den besten Kaffee (nicht nur) im Westteil Berlins, der zu Recht die mittlerweile Vierfach-Auszeichnung der Zeitschrift „Der Feinschmecker“ erhalten hat.

Die Location an sich ist schon ein Traum. Vor dem Laden gibt es eine Terrasse, die bei gutem Wetter so ab dem späten Frühlingsvormittag komplett in Sonnenschein gehüllt ist. Das gemütliche und mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Kaffeehaus hat neben einem bistroähnlichen Verkaufsraum mit Hochtischen direkt gegenüber der schmucken Verkaufstheke auch einen Salon und eine ruhigere Bibliothek mit „Kamin“, die auch mal  gern für Lesungen, Hochzeiten usw. genutzt wird. An der Theke kannst du einen schnellen Espresso trinken und den Baristi bei ihrer Arbeit zusehen. Direkt mit dem Kaffeehaus verbunden ist der Feinkostladen, aus dem der just bestellte Kaffee in den zwei Röstmaschinen geröstet, aus güldenen Schütten gezapft und gemahlen wird.

Kafferoesterei - 4

Die Jungs und Mädels von der Berliner Kaffeerösterei bieten zudem sagenhafte 60 verschiedene Kaffee- und ein gutes Dutzend Espresso-Sorten sowie ein umfangreiches Angebot an hochwertigem Ronnefeldtee an.

Hier gibt’s weitere Berliner Cafés >>

Ein weiteres absolutes Highlight ist die hauseigene ‚gläserne‘ Schokoladenmanufaktur im Laden, in der du dir herrliche Torten nach eigenem Wunsch fertigen lassen kannst, von denen es manche ob ihrer schieren Größe und ihres Herstellungsaufwands auf einen Wert von knapp 1.000 Euro bringen. Es werden Schokoladen gegossen, Aufstriche gekocht, Gebäck hergestellt und Nüsse schokoliert. Ein umfangreiches Angebot an Schokoladen von französischen und italienischen Chocolatiers rundet diesen tollen Eindruck noch ab. Sorry, uns läuft hier gerade das Wasser im Mund zusammen.

Und wenn du dir deinen Kaffee lieber zu Hause selbst zubereitest, lohnt sich ein kurzer Blick auf das Angebot an Equipment für die heimische Zubereitung des hier erworbenen Kaffees, wie exklusive Kaffeemühlen und Eindruck machende Kaffeekannen.

Bikinihaus

… und das nun schon seit über einem Jahr! Fündig wird der kundige Berliner dabei im Bezirk Charlottenburg, genauer gesagt an der Budapester Straße 38 – 50. Dort steht, eingerahmt von Zoo und Gedächtniskirche, das nicht minder geschichtsträchtige Bikini Berlin. Im Jahr 1957 als Teil des Zentrums am Zoo errichtet, hat das Bikinihaus seinen Namen bis heute behalten. Er hat sich mit einer solchen Selbstverständlichkeit in den Berliner Wortlaut eingebürgert wie das Rote Rathaus, die Schwangere Auster oder die Hungerharke.

Für den 50er-Jahre‐Spitznamen verantwortlich gemacht werden kann das sogenannte „Luftgeschoss“ – ein mit Berliner Luft gefüllter Gebäudepart, der den Bau in einen unteren und einen oberen Bereich teilte und im zweiten Stock den Blick auf den dahinter liegenden Zoo freigab. Die Bikini-Form des mittlerweile renovierten Gebäudes ist leider wieder verschwunden. Geblieben ist jedoch seine Attraktivität. Zum Beispiel in Form der riesigen (7000 m²!), frei zugänglichen Dachterrasse mit Blick auf die Gehege des Zoos. Oder in Gestalt des riesigen Panoramafensters im Erdgeschoss, das den Blick auf den Affenfelsen freigibt und Menschen wie Pavianen beste Unterhaltung bietet.

Das Bikini Berlin ist in erster Linie ein großes Einkaufsparadies. Fernab der gängigen Labels finden sich über drei Stockwerke verteilt Gastronomie, sowie verschiedene Mode- und Einrichtungsgeschäfte, die zum Schlendern und Staunen einladen. Einen Einkauf selbst kann sich in den teilweise hochpreisigen Läden allerdings nur zahlungskräftige Kundschaft leisten. Das ist der Preis für die Individualität des Bikini Berlin, den Wunsch danach, keine Läden gängiger Shoppingcenter zu beherbergen. Dennoch lohnt sich eine kleine Safari durch die Concept Mall. Denn bei einem Spaziergang vorbei an den grünen Streben und durch die hölzernen Boxen im Erdgeschoss kann doch so mancher Schatz gefunden werden. Boxen? Ja, richtig gelesen: In einem Teil des Einkaufszentrums, der ein wenig an eine große Markthalle erinnert, finden sich mehrere „Bikini Berlin Boxes“. Das sind kleine Ladenflächen in Form überdimensionaler Holzkisten, die von Händlern und Designern für mehrere Monate gemietet werden können. Die stetig wechselnden Mieter lassen eine Art Marktgefühl aufkommen – immer wieder gibt es Neues zu entdecken!

An die Concept Mall angeschlossen ist auch das 25hours Design-Hotel, ein Hochhaus, das mit zwei Besonderheiten aufwartet: Dem Restaurant Neni und der Monkey Bar im 10. und krönenden Stockwerk des Gebäudes. Das Neni, das sich nicht so recht einer kulinarischen Stilrichtung oder Ländergruppe zuordnen möchte, bietet eine bunte Mischung aus Fisch, Fleisch, Salaten und Humus zu für Berliner Verhältnissen gehobenen Preisen. Getreu dem Motto des Hotels, „Urban Jungle“, verheißt die Monkey Bar nicht nur einen Blick auf die Affengehege des Zoologischen Gartens, sondern auch auf den Großstadt-Dschungel vor seiner Dachterrasse. Im Sommer lässt es sich hier wunderbar bei einer Gin Tonic Variation oder leckeren Kleinigkeiten wie Humus oder Sandwiches die Aussicht genießen.

Sehr zu empfehlen sind übrigens die Süßkartoffel-Pommes mit Sweet Chili Chutney zum Sonnenuntergang! Auch für Wintergäste hat die Monkey Bar etwas zu bieten: Die bodentiefe Glasfront sorgt auch in den kalten Monaten für einen atemberaubenden Blick und die Kaminecke spendet wohlige Wärme, so dass tatsächlich auch bei Minusgraden ein bisschen Urwaldgefühl aufkommt. Auch wenn sich Neni und Monkey Bar allmählich zum Hot Spot der Gegend um den Bahnhof Zoo entwickeln und dementsprechend gut besucht sind, ist ein Besuch definitiv lohnenswert!

Eure Sarah

Kuchi

Wir können es in der Tat nicht anders beschreiben. Das Kuchi ist ein Laden, der hinsichtlich seiner Sushi-Kunst über nahezu jeden Zweifel erhaben ist und in dem ihr mitunter schon mal den ein oder anderen Promi als Tischnachbarn habt.

Zum Standard gehört jedoch, dass es rappelvoll ist. Reservieren wäre demzufolge besonders an Freitag- oder Samstagabenden nicht nur vorteilhaft, sondern zwingend notwendig, wenn ihr nicht unverrichteter Dinge wieder abziehen wollt. Sobald ihr jedoch einen der begehrten Sitzplätze ergattern konntet, empfängt euch ein tolles Ambiente – schlicht aber harmonisch eingerichtet. Ihr fühlt euch wohl hier drin. Bei gutem Wetter habt ihr alternativ die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Zugegebenermaßen ist dies weitaus ungemütlicher als drin, weil das Kuchi direkt an der zu jeder Tages- und Nachtzeit stark befahrenen Kantstraße liegt. Also Augen auf bei der Platzwahl. Besonderheit an der Inneneinrichtung sind natürlich die wenigen, aber langen massiven Tische und Holzbänke, an denen auch fremde Gäste euch nicht zu nahe kommen, wenn ihr das nicht mögt.

So, wichtige Info zum Essen vorweg: Das Sushi ist verhältnismäßig teuer, aber man merkt, dass der Fisch eine hervorragende Qualität hat. Die Vorspeisen-Typen unter euch dürfen wir auf die traumhafte Dim Sum Rotation mit Garnele, Schwein oder Gemüse hinweisen, die ihr euch bei einem Besuch definitiv nicht entgehen lassen solltet.

Kuchi - 1

Wir dagegen verzichteten darauf und hatten bei unserem letzten Besuch stattdessen diverse Sushis, darunter eine Sashimi-Platte und Teriyaki-Lachs, die jeweils mit einer kleinen, aber ausreichenden Schüssel duftenden Reis‘ serviert werden. Besonders empfehlen können wir euch die My Best Friend’s Roll: Das sind Gemüsetempura, Lachs, Kresse, Majo und Kuchi-Sauce. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es sich hierbei um Ananas-Sauce handelt. Keine Ahnung, jedenfalls ist die der absolute geschmackliche Oberhammer. Und egal, was ihr von der großzügig gestalteten Karte nehmt, es ist für jeden Geschmack – ob Fischfan oder Vegetarier – etwas dabei.

Was uns nicht gefällt

Der Service im Kuchi ist seit jeher leider ein wenig – naja – träge oder vielleicht auch überfordert mit der durchgehend hohen Zahl an kommenden und gehenden Gästen. Damit muss man hier einfach leben. Das Essen jedoch macht jeden Patzer mit Leichtigkeit wett.

Und wenn euch die Kantstraße nahe der City-West zu weit weg ist, widmet euch doch einfach den Sushi-Träumen in Berlin-Mitte. Diese Kuchi-Filiale macht selbstverständlich genau so viel Spaß, ist von der Atmosphäre aber irgendwie noch ein bisschen entspannter und ‚cooler‘, nicht nur weil es an der hipsteresken Gips- Ecke Auguststraße liegt, sondern auch, weil es nochmal ein wenig schöner eingerichtet ist.

Alles in allem ist das Kuchi jedoch ein spitzenmäßiger Sushiladen, der sich nicht hinter Aisa-Experten wie zum Beispiel dem auf höchstem Kochniveau agierenden Restaurant NU in unmittelbarer Nachbarschaft nicht zu verstecken braucht.

Und jetzt das Schmankerl oben drauf: Das Kuchi hat auch einen Lieferservice – juhu juhu -, über den wir absolut nicht meckern können. Alles kommt tatsächlich frisch und warm geliefert. Lecker!

Eure Anso